304
Peter
Paul
Rubens:
Uebersicht z.
Lebensgesch.
Meisters.
1626.
derlich sein müssen. Die diplomatische Reise fällt in
das folgende Jahr, was schon Basan (S. XXIX.) und
K. L. Klose (Raumeäs hist. Taschenb. v. 1856 S. 225)
klar und ausführlich dargelegt haben. Wenn deshalb
Gachard (Hist pol. et dipl. S. 60. Anmerk 4.) behauptet,
dass durchweg nur von Einer Reise nach Holland,
derjenigen im Jahre 1627, die Rede sein könne, so hat
er, wie es scheint, Basan's Austührungen nicht beachtet
und Sandrarüs Bericht übersehen. Dass die Reise im
Jahre 1626 nach dem Tode Isabella's wirklich statt
fand, wird auch durch Rubens eigene Aeusserung in
dem Briefe vom 15 Juli 1626 an Dupuy gestützt: „Jo
crederei un viaggio esser proprio per levarmi dinanzi
rnolti oggietti, che necessariamente raifrescono il dolore
etc." Er wollte aus seiner Häuslichkeit, wo eine Menge
Gegenstände seinen Schmerz frisch erhielten, heraus,
und seine Phantasie durch neue Eindrücke, „che non
danno luoco alla recidiva del cordoglio", anregen. Dies
war der Zweck dieser Reise. Der Zweck der Reise
im Jahre 1627 war ein diplomatischer, und der äusser-
liche Vorwand derselben war das Kaufgeschäft mit
Buckingham. Siehe das Jahr 1627.
von etwa Ende des Jahres bis Januar 1627. Vierter
Aufenthalt zu Paris, vermuthlich in Angelegenheiten
der Gemälde Heinrich's IV.
Nach den Rubenäschen Briefen an Dupuy vom 19
November 1626 und 22 Januar und 18 Februar 1627.
(Gachet. S. 83 ff.) Die Reise war auf etwa einen Mo-
nat veranschlagt.
1627"
29 Mai. Rubens kauft zu Eekeren (Eyckeren) auf dem
Gebiete der Generalstaaten ein Landhaus mit Gut, ge-
nannt "Hat hof van Ursele."
F. Jos. van den Branden, Gesch. der Antw. schilder-
school etc. S. 53011. 546.
28 Juli. Rubens kauft drei neben seinem Stadthause
zu Antwerpen gelegene kleine Häuser, um dieses zu
vergrössern.
Branden. S. 506. Siehe: 1611 d. 4 Januar.