1010-
1611.
285
1610.
Rubens
des Bildes irrig in
drid, x6z8, setzt.
zweiten Aufenthalt
zu Ma!
Rubens erhält von der Stadt Antwerpen eine silberne
Schale für seine der Stadt geleisteten Dienste.
Die Anweisung zur Zahlung des Betrages von 82
Gulden 1872 Stüber für diese Schale erging unterm 20
August 1610 (Branden, Geschied. der Antw. schilder-
school etc. S. 490). Da die Anweisungen für die Be-
zahlung der eben genannten „Anbetung der Könige,"
welche Rubens für die Stadt Antwerpen gemalt hatte,
unterm 29 April mit 1000, und unterm 4 August mit
S00 Gulden (Genard, Aanteekeningen etc. S. 395.)
ergangen waren, das Gemälde aber allgemein den
grössesten Beifall gefunden hatte, so scheint es, dass
die Schale dem Künstler noch als_ besondere Ehren-
gabe, zum Zeichen der allgemeinen Anerkennung, von
den Vätern der Stadt dargebracht worden ist. Diese
Gabe in Verbindung mit Diensten zu bringen, die Ru-
bens am Hofe zu Brüssel seiner Stadt geleistet habe,
wie es Branden thut, erscheint nicht begründet oder
nachweisbar.
aön.
4 Januar. Rubens kauft für 7600 Gulden eine Baustelle
auf dem Wapper (seit 1828 Rubensstrasse) und beginnt
den Bau seines palastartigen Hauses zu Antwerpen.
Genard, Aanteekeiuingen. S. 442 Hi, wonach die An-
gabe des Antwerpener Museums-Kataloges, dass der Kauf
am 14 Januar 1611 abgeschlossen sei, zu berichtigen ist.
Zwei Ansichten des Hauses wurden 1684 und 1692 von
(Jakob?) Harrewyn gestochen. Ansichten und Aufrisse
der erhaltenen Theile finden sich bei E. Buschmann,
P. P. Rubens und eine Beschreibung des Hauses bei
de Piles S. 11 ff. Eine kunst- und baugeschiehtliche
Würdigung dieser Unternehmung hat A. Schoy in
seinem Aufsatze „Rubens architecte et decorateur" in
der Zeitschrift L'Art 1881. I. S. 174 H". gegebelm
Siehe auch hier: 1627 den 28 Juli.
24 August. Tod des Stadtschreibers Philipp Rubens,
(geb. den 27 April 1574), älteren Bruders von Peter Paul.
Verachter, Geneal. S. n.