Volltext: Abhandlungen und Forschungen zur niederländischen Kunstgeschichte (Bd.1)

282 
Peter Paul Rubens: 
Uebersicht z. 
Lebensgesch. 
Meisters. 
1608. 
26 Oktober. Rubens empfängt die Nachricht von 
schweren Erkrankung seiner Mutter und verlässt, 
scheinend am zgy, Rom. 
der 
an- 
Brief an Chieppio aus Rom vom 28 Oktober 1608 
bei Baschet und auch bei Gänard, Aanteekn. S. 38719.  
Siehe hier S. 253. Anmerk. 2. 
1609 
8 August. Der Erzherzog Albrecht und die Infan- 
tin Isabella lassen eine goldne Kette mit ihren 
Bildnissen anschaffen, um sie Rubens zu verleihen. 
A. Pinchart, Archives des arts, sciences et lettres. 
Gent 186013. II. S. 170. -Die Kette ist von dem Hof- 
goldschmied Robert Staes in Brüssel für 300 Gulden 
gekauft worden, in Gernässheit einer Kassenanweisung 
des erzherzoglichen Schatzmeisters Joachim van En- 
cenhear vom 8 August 1609. Die Verleihung selbst 
wird also einige Tage später stattgefunden haben. 
23 September. Rubens wird zum Hofmaler des Erz- 
herzogs und der Infantin mit einem Jahrgeld von 
500 Pfunden vlämisch ernannt; zugleich erhält er Frei- 
heit von Steuern und Abgaben und wird auch davon 
befreit, seine Schüler bei den Gilden einschreiben zu 
lassen. 
Gachard, Particularites etc. S. 5. 7. ff.  Derselbe, 
Histoire politique et diplomatique de P. P. Rubens. 
S. 5. Siehe auch: 1610 den 20 Januar, und weiter oben 
S. 203 ff. 
Er wird Mitglied 
Antwerpen. 
der 
Gilde 
der 
Romanisten 
in 
Antw. Liggeren. I. S. 397.  Diese Gilde der Roma- 
nisten bestand seit dem 29 Juli 1574 bei der St. Georgs- 
kirche als „Brüderschaft der Heiligen Peter und Paul". 
Sie nahm nur Mitglieder auf, die in Rom gewesen 
waren, woher der Name. Rubens, welcher 1614 Dekan 
war, schenkte derselben die Bilder der genannten 
beiden Apostel. (Verachter, tombeau. S. 3. Anm. 3.  
Liggeren. I. S. 401.)
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.