Volltext: Abhandlungen und Forschungen zur niederländischen Kunstgeschichte (Bd.1)

276 
Peter Paul Rubens: 
Uebersicbt z. 
Lebensgesch. 
Meisters. 
1 600. 
Michel, Histoire de la vie de P. P. Rubens etc. (S. 26.) 
hätte Rubens auf der Reise nach Italien den Weg durch 
Frankreich genommen. Der für ihn unterm 8 Mai 1600 
ausgestellte Pass ist bei Genard, Aanteekeningen etc. 
S. 337f8. abgedruckt. 
Die künstlerische und kunstgeschichtliche Bedeutung 
des italienischen Aufenthaltes von Rubens hat Edgar 
Baes in der, von der Brüsseler Akademie gekrönten 
Preisschrift: „Le sejour de Rubens et de van Dyck en 
Italie." (Brüssel 1878.) behandelt. 
160! 
vom Juli ab. Erster Aufenthalt in Rom. 
Rubens malt im Auftrage des Erzherzogs Albrecht 
einen dreiflügeligen Altar mit der „Kreuzfindung" 
als Mittelbild und der „Dornenkrönung" und 
„Kreuzigung" als Flügeln für die Kapelle der heiligen 
Helena bei S. Croce in Gerusalemme. 
G. Baglione, Le vite de" pittori etc. 1642. (Ausg. v. 
Neapel 1733 S. 247). Nach A. van Hasselt, Histoire de 
P. P. Rubens (S. 19 und 24.3.) sind diese Gemälde x811 
nach England gebracht und daselbst weiter verkauft 
worden. Die "Kreuzigung," welche der Graf Woronzofl 
erworben hatte, ging 1821 im Meere unter. Wo die 
andern beiden Stücke sind, ist nicht bekannt. 
x6o2. 
20 April. Rubens befindet 
kehrt, wieder in Mantua. 
sich, 
VOIl 
Rom 
zurückge- 
1603 
vom März bis vermuthlich zum April des Jahres 1604. 
Sendung im Auftrage des Herzogs von Mantua an 
den Hof von Madrid. 
Zwei Gemälde: "Heraklit und Demokrit"; in Valla- 
dolid als Geschenke des Herzogs Vincenzo an den 
Grafen Lerma gemalt; jetzt im Museum des Prado zu 
Madrid (N0. 16o1f2). 
Ausser Baschet s. Cruzada Villaamil. S. 81. 363. 
Kopie nach Tiziarfs "Adam und Eva"; im Museum 
des Prado zu Madrid (N0. 1613). 
S. weiter unten die Bemerkung zu den, 1628 in Ma- 
drid gemalten Bildern.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.