T70
I
Peter Paul
Rubens
Uebersicht z.
Lebönsgesch.
Meisters.
J. Smith, A„Catalogue raisonne". Bd. II und IX. London
1830 und 184.7.
A. van Hasselt, Histoire de P. P. Rubens, suivie du car_
general et raisonne de ses tableaux etc. Brüssel
1840. (Auf Grundlage des Werkes von Smith.)
Alfr. Michiels, Catal. des tableaux et dessins de Rubens etc.
Paris 1854. (Nach Smith.)
C. G. Voorhelm Schneevogt, Cat. des estampes grav.
dhpres P. P. Rubens etc. Haarlem 1873.
lfoeuvre de P. P. Rubens. (Kat. d. Ausstellung von 1877
in Antwerpen). Zwei Auflagen. Antwerpen 1877
und 1878, wie auch Brüssel 1878.
Aber es lag bisher eine geschichtliche Uebersicht des
Lebens und Wirkens des grossen Meisters noch nicht vor.
Rubens aber hat doch in der Zeit gelebt und seine Werke
sind doch nach einander geschichtlich entstanden. Der Ver-
such wird also seine volle Berechtigung haben. Er darf als
das Gerüst zu einer vollständigen Lebensbeschreibung ange-
sehen werden, wenigstens so lange bis der „Codex diplo-
maticus Rubenianus" vorliegen wird, welchen die Stadt
Antwerpen, in Folge der an sie von dem kunstwissenschaft-
lichen Kongresse von 1877 gerichteten Aufforderung bearbeiten
lässtl). Darüber aber dürften doch noch manche Jahre hin-
gehen.
Nun noch ein Wort über die Werke. Es sind hier nur
diejenigen berücksichtigt worden, welche entweder selbst mit
entsprechenden Bezeichnungen versehen sind, oder in Bezug
auf welche Briefstellen, Verträge, Quittungen oder andere
urkundliche Zeugnisse oder zweifellose Thatsachen die Zeiten
des Auftrages, der Entstehung oder Ablieferung nachweisen;
diesen Beweismitteln wurden auch bestimmte Angaben in den
Verzeichnissen öffentlicher Museen beigezählt, da anzunehmen
ist, dass solche Angaben, sofern sie nicht noch anderweitig
verbürgt werden, aus archivalischen Quellen, wie z. B. alten
Compte-
S. 371 H".
du
Vrendu
426 H".
artistique
congräs
de
1877
CIC.
Antwerpen