Aufenthalt in Italien.
251
gehen, um die schönsten Werke der Alten und der Neueren
zu sehen, um darüber Betrachtungen anzustellen, um sie zu
kopiren und seinen Pinsel nach Dem auszubilden, was er am
schönsten und der Natur am entsprechendsten finden würde.
Er reiste den gten Mai des Jahres 1600 abl) und begab sich
nach Venedig, wo er zufällig neben einem Hofherrn des
Herzogs von Mantua Wohnung nahm. Er zeigte diesem
einige seiner Arbeiten und dieser l-Iofherr legte sie später dem
Herzoge, seinemHerrn, vor, der die schönen Künste und nament-
lich die Malerei leidenschaftlich liebte, und daher Rubens mit
Artigkeiten überhäufte, ihn seiner Freundschaft versicherte
und ihn durch alle Arten von Mitteln veranlasste, bei ihm sich
aufzuhalten. Rubens ging gern auf diesen Antrag ein, da es
ihm sehr angenehm war, eine so gute Gelegenheit zu finden,
um die Werke des Giulio Romano, von dem er sich eine
grosse Meinung gebildet hatte, zu sehen, zu untersuchen und
zu studiren.
Während der Zeit, dass Rubens {in Mantua wohnte,
empfing er soviel Ehrenbezeigungen des Herzogs, dass er
während der sieben Jahre, wo er sich in Italien aufhielt, stolz
darauf war, den Titel eines seiner Hofherrn zu führen. Nach-
dem er diesem Fürsten während eines beträchtlichen Zeitraumes
seinen Fleiss gewidmet hatte, ging er nach Rom, wo er drei
Bilder für die Kirche Santa Croce in Gerusalemme im
Auftrage des Erzherzogs Albrecht von Oesterreich malte, der
ehedem als Kardinal den Titel dieser Kirche geführt und der
daselbst die Kapelle der heiligen Helena hatte herstellen lassen;
dort belinden sich diese drei Bilder, von denen das auf dem
mittleren Altare die Heilige, das Kreuz haltend, und die zu
den beiden Seiten eine Dornenkrönung und eine Kreuzigung
darstellen.
Kurze Zeit darauf wurde er vom Herzog von Mantua
nach Spanien geschickt, um dem Könige eine prachtvolle
1) Es ist das die einzige Angabe eines bestimmten Tages in
der ganzen Lebensbeschreibung, selbst die Tage der Geburt und
des Todes werden nicht angeführt; es finden sich sonst stets nur
die Jahreszahlen allein.