Volltext: Abhandlungen und Forschungen zur niederländischen Kunstgeschichte (Bd.1)

Bel 
Die 
„Vita Petri Pauli Rubenii' 
241 
derselben Quelle entstammt und das er selbständiger ver- 
arbeitete, während er allerdings augenfallig auch andere Quellen 
benutzte und hinsichtlich der Kunstwerke sehr vieles der 
eignen Anschauung und dem eignen Urtheil verdankte. 
Gänzlich unhaltbar erscheint mir die Annahme, dass 
de Piles in Bezug auf die bezüglichen Stellen Bellori selbst 
als Quelle benutzt habe, denn ihm stand ja die viel bessere 
Quelle der Familienpapiere selbst zur Verfügung. Wer jedoch 
von der letzteren Thatsache keine Kenntniss hat, muss noth- 
Wendig zu jener Annahme gelangen. So meint z. B. Ph. de 
Chennevieres-Pointel, der die Uebereinstimmung in Bezug auf 
die zuletzt angeführte, von dem Studienbuchel) handelnde 
Stelle bemerkt hatte, dass de Piles es mache „comme tout le 
monde et traduit Pitalien avec un peu de paraphrasesf") Diese 
Auffassung ist nach der ganzen klaren Sachlage aber eine 
durchaus irrige. 
Ich muss hier nun weiter auf die „Vita Petri Pauli 
Rubenii," welche Reiffenberg herausgegeben 3) und die seither 
die Geltung einer zweifellosen Urkunde genossen hat, sowie 
auf deren Verhältniss zur Vie de Rubens eingehen. Das Ansehen 
der Vita ist ein vollkommen eingebürgertes. Sie wird bis 
heute noch, auch von Denjenigen, welche eingehendere Rubens- 
forschungen treiben, als diejenige Arbeit angesehen, welche 
Philipp Rubens an de Piles schickte und auf die sich die oben 
(S. 237.) mitgetheilte Stelle des Briefes vom n Februar 1676 
bezieht, obwohl ein sachlicher Zusammenhang da nicht abzu- 
sehen ist. De Piles empfing 1676 die Arbeit von Philipp 
Rubens, ein Jahr darauf liess er die „Vie de Rubens" erscheinen; 
die „Vita" kam erst 1835 ans Licht und ist rückwärts nur bis 
1) Vergl. hier weiter unten S. 264. 
2) Recherches sur la vie et les ouvrages de quelques peintres- 
provinciaux etc. III. Paris 1854. Anmerkung auf S. 22519. 
3) Im X Bande der Abhandlungen der Akademie zu Brüssel 
(Mämoires des membres), 1835: „Nouvelles recherches sur P. P. Ru- 
bens etc.  Friedrich Freiherr von Reiffenberg starb 1850, 55 Jahre 
alt.  Seine Lebensbeschreibung findet sich im „Annuaire de Paca- 
dömie royale de Belgique." 1852. S. 93-178. 
Riegel l. 14]
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.