Volltext: Abhandlungen und Forschungen zur niederländischen Kunstgeschichte (Bd.1)

Aufklärung in bettet? der falschen Angaben. 
195 
die Folge so verfuhr, darin handelte sie gewiss richtig. Noch 
in dem mehr erwähnten Gnaden-Gesuche vom 14 Juni 1577, 
wo sie verschiedene Vorschläge hinsichtlich des Aufenthaltsortes 
ihres Mannes macht, tritt als Grundgedanke die Nothwendigkeit 
hervor, dass er sich verberge und die Seinigen ohne Anstoss 
und Aergerniss ernähre  . pour se cacher et nous nourrir 
sans schandale").1) 
In diesem Bestreben, den Fehltritt mit seinen schlimmen 
Folgen zu verheimlichen, wurde sie Wesentlich durch die 
Urkunden unterstützt, welche von nassauischer Seite er- 
gingen, denn auch von dieser Seite hatte man alle Veranlassung, 
den Ehebruch der Gemahlin des grossen Oraniefs vor der 
Welt möglichst in Nacht und Dunkelheit  allerdings nicht 
mit vollkommenem Erfolge z)  zu begraben. In dem er- 
wähnten Vertrage vom 15 Mai 1578 z. B. heisst es: dass Johann 
Rubens „ausz allerhandt hochwichtigen und Ihm selbst wohl- 
bewussteil ursachenn inn haft kommenm). In einem Erlass vorn 
I0 Januar 1583 sagt der Graf Johann selbst ganz ähnlich: „aus 
genugsam erheblichen, lhme vnd seinem weibe, Marie Pipe- 
linx genant selbst wol bewussten vrsachenl") Aus diesen 
Wendungen konnte nicht auf das Vergehen des Ehebruchs 
geschlossen werden, vielmehr musste die Vermuthung, nach 
zahlreichen Erfahrungen damaliger Zeit, dahin geleitet werden, 
dass politische Vergehen vorgelegen hatten. 
Dies Wollten Johann und Maria Rubens gewiss auch. 
Hätten sie nun Siegen als Geburtsstätte ihrer Söhne Philipp 
und Peter Paul offen genannt, so wäre die Neugierde und der 
Drang nach Wissen gereizt, und die traurigen Vorfälle, die 
auf den Ruf der Familie nicht ohne Einfluss hätten bleiben 
kennen, wären bekannt geworden. Wer aber hängt sein 
ßlgenes Unglück  sagen wir nicht Vergehen, Verbrechen, 
entehrende Kerkerhaft, Schande, Armuth, Noth, sondern 
I) Bakhuizen, Les Rubens. S. 4.1. 
2) Siehe die Mittheilungen im "Journal 
161, nach dem „Neder1. spectator." 
3) Bakhuizen, Het huwelijk. S. 167. 
4) Annalen. Heft 20. S. 69. 
beaux 
artsu 
V 
O1] 1877. 
13 a:
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.