Angaben der Grabschriü,
der
„Vita P. P. Rubenii"
.,Vie de Rubens.
139
von Rubens gesetzte Grabschrift enthielt, die Angabe des
Todestages garnicht, und ohne Zweifel als Altersangabe die
Zahl LXIII. Wir lassen hier in einem besonderen Aufsatze
eine Untersuchung über die Grabschrift folgen und müssen
hier sogleich im weiteren Zusammenhange noch ausführlich
auf die Altersangabe zurückkommen. Inzwischen ist es nöthig,
bei der von Reiffenberg herausgegebenen „Vita P. P. Rubenii,"
welche so lange als echte Urkunde angesehen und soviel auch
in der vorliegenden Frage verwerthet wurde, einen Augenblick
zu verweilen.
Sowohl im Texte dieser „Vita Petri Pauli Rubenii," als in
der am Schlusse derselben wörtlich mitgetheilten Grabschrift
stehen die nämlichen Ziffern 1640, der 30 Mai und Aber
erstens hat die Vita, gegenüber der bei de Piles sich findenden
Vie de Rubens, keinerlei Anspruch auf Urkundlichkeit und
demnach auch keinen Anspruch auf eine beweiskräftige Be-
deutung, wie weiter hinten genau nachgewiesen werden wird;
- ferner aber enthält die in der Vita mitgetheilte Grabschrift
den Widmungszusatz, der sich auf die Wittwe und die Kinder
von Rubens bezieht, nicht; sie kann also nur eine Abschrift
sein, die nach dem Jahre 1755 gemacht und nach der von
Parys erneuerten Grabschrift berichtigt ist. Damit darf diese
Sache hier als erledigt angesehen werden.
Jedoch die Vie de Rubens selbst meldet, trotzdem sie
das Jahr der Geburt richtig mit 1577 angiebt, ebenfalls: „il
mourut en 1640 äge de 64 ans," und unmittelbar darauf in
der Grabschrift selbst: „Obiit anno sal. CIDJÜCXL. aetatis
LXlV." Zunächst geht hieraus hervor, dass in der Inschrift,
welche die Familie auf dem Grabmal anbringen liess, der
Todestag nicht angegeben war. Danach ist die Altersangabe
als allgemein und durchschnittlich gemeint zu verstehen. Es
kann deshalb nicht, wie Ennen und Bakhuizen, und wie
auch Du Mortier und Genard durch die von Parys zugesetzte
Angabe des 30 Mai als des Todestages veranlasst, thaten, das
1) Reißenberg, Nouvelles recherches sur P. P. Rubens etc. (Vita
P. P. Rubenii) im X. Bande der Abhandlungen der Brüsseler
Akademie, 1335. S. 10, 12.