geschichtliche Gang der
Der
nieder
ndischen Malerei im sechszehnten
lahrh.
Antonello da Messina hielt sich lange in Brügge bei den Eyläs
auf, Niederländer reisten zahlreich nach Italien, die Kenntniss
der italienischen Kunst war eine ganz verbreitete, sie musste
auf Künstler und Kunstfreunde einwirken und endlich zum
Nachstreben auffordern. „Der erste," sagt in dieser Hinsicht
Waagen, „welcher der Vaterländischen Kunstweise ungetreu
wurde, war Jan Mabtlsef") Dieser Satz ist nur die Steigerung
einer Aeusserung des Vasari, indem dieser sagt: „Mabuse
war gewissermassen (quasi) der erste der aus Italien nach
Flandern die wahre Art, Gemälde voll von nacken Figuren
und voll Poesie zu machen, einführtef?) womit es ganz und
gar stimmt, wenn Karel van Man der ihn in demselben Sinn
„w0hl einen der ersten" nenntß). Durch Hinweglassung dieser
bedeutsamen Bedingungswörter wurde der Satz unwahr, aber
er hat trotzdem in der Kunstgeschichte ein Art dogmatischer
Bedeutung erhalten, und er ist ja auch oft genug vor wiss-
begierigen Jünglingen ex cathedra verkündigt worden. Nicht
minder wird er fort und fort in Büchern wiederholt. H. Taine
weiss es am allergenauesten; er erzählt: „Mabuse ist der erste,
der im Jahre 1513, bei seiner Rückkehr aus Italien, in den alten
Styl den italienischen Styl einführt, und die andern folgenf") Es
fehlt nur noch Tag und Stunde! Und selbst auch J. van Vloten
sagt noch, dass Mabuse „der erste Vertreter dieser Richtung" ge-
WCSCD sei, zu welcher „man sich durch eine unselbständige Sucht
der Nachmacherei des italienischen Kunstschönen habe verführen
lassenf") Aber dennoch entspricht dieser Satz, wie er auch
immer gefasst sei, nicht den thatsächlichen Vorgängen. Zwar
Mabuse hat von der Anlehnung und Nachahmung der Italiener
eine durchgreifende und umfassende Anwendung gemacht, aber
er ist nicht der erste und nicht der einzige, der sich die Italiener
zum Vorbilde nahm. Die Einwirkung dieser Vorbilder auf die an
innerem Halt verlierende Eyclösche Schule war zu mächtig, als
1) Handbuch der deutsch. und niederl. Malerei. I. S. 291.
Ediz. Le Monnier. XIII. _S. 151.
ü) Het Schilderboek etc. Ausg. v. 1617. Blatt. 146. '
4) Philosophie de Part dans les Pays-bas. Pafis 1869. S. 106.
) Nederlandß Schilderkunst etc. Amsterdam 1874. S. 66.