134-
Peter Paul Rubens:
Geburtsort.
Der
eine Wohnung gemiethet hatte, wo die Familie den aus Dillen-
burg Entlassenen dann aufnahm.
Die Schicksale der Familie in Siegen, die Verhandlungen
zur Herbeiführung von Erleichterungen und zur endlichen
Vereinbarung des Vertrags vom 15 Mai r5782), durch den es
Rubens gestattet wurde, unter Bedingungen seinen Wohnsitz
von Siegen hinweg zu verlegen, lassen wir hier auf sich be-
ruhen. Wir bemerken nur, dass in Folge des eben erwähnten
Vertrages die Familie nach Köln zurückkehrte und dort wieder
ihren „gew0hnten Wohnsitz" nahm, nachdem sie von 1573
bis dahin, also fünf Jahre lang, zu Siegen einen „ausserge-
wöhnlichen Wohnsitz" gehabt hatte. Dieser füntiährige Auf-
enthalt in Siegen, von 1573 bis 1578, der für Rubens selbst,
wie bemerkt, ein durchaus strenger Zwangsaufenthalt war,
führt ohne weiteres zu der Annahme, dass die Kinder, welche
während dieser Zeit den Ehegatten geboren wurden, zu
Siegen das Licht der Welt erblickt hatten. Diese Kinder
waren Philipp, geboren den 27 April 1574 und Peter Paul,
geboren den 28 Juni r577. Nach der bestehenden Ueber-
lieferung sollen aber beide in Köln geboren sein, weshalb es
denn weiterer Nachweise bedarf, die wir, soweit sie Peter Paul
betreffen, bezeichnen.
Wenn nachgewiesen werden kann, dass Maria Rubens
im Juni 1577 zu Siegen war, so ist damit zugleich nachge-
wiesen, dass ihr Sohn Peter Paul, der am 28 desselben Monats
zur Welt gekommen, in Siegen geboren worden ist.
Jan Rubens hatte im April 1577 vom Grafen Johann
einen Urlaub erbeten, „urn ganz in der Stille eine Reise nach
Köln machen zu können," damit er dort, da „der Friede ihm
seine Güter jetzt wiedergebe," die bereits erwähnte Vollmacht
ausstellen konnte, „die er nicht hier (in Siegen) vollziehen
könne, da das Siegel dieser Stadt in seinem Vaterlande unbe-
kannt sei." Er versichert dem Grafen, dass als Schutz und
Bürgschaft gegen einen etwaigen Missbrauch seines Urlaubs
„neben der von den Eheleuten Rubens gestellten Caution seine
3
Bakhuizen, Les Rubens.
Bakhuizen, Het huwelijk.