180
Peter Paul Rubens:
Geburtsort.
Der
Frau, sondern für dessen Schwiegereltern und die anderen
Verwandten, ausgestellt ist, und dass offenbar in Bezug auf
den Vornamen der Schwiegermutter ein Fehler vorliegt. Dieser
und andere offenbare Fehler im Texte der Urkunde, wie
dieser von Ennen abgedruckt wurde, haben zu Erörterungen
geführt. Ennen gab z. B. unter der Vollmacht als Datum den
26 April an, in seinem eigenen Texte schrieb er den 28; ausser-
dem schrieb er Geraerts statt Gevaerts, Landemetez statt Lande-
meter u. a. m9) Es ist auffällig, dass man bei Spiess gleich-
falls den 28 April, Geraerts, Landemetez u. a. liest?), und dass
auch bei Du Mortier unter der Urkunde richtig der 26, im
Texte aber immer der 28 April steht?) Bakhuizen machte
zu diesen und andern Fehlern Bemerkungen, die Ennen zu
einer Rechtfertigung und zur Mittheilung des Facsimiles eines
Theiles der Urschrift veranlasstenf) Jedoch konnten die Fehler
nicht gänzlich aufgeklärt werden. Dies aber scheint ausser
Zweifel zu sein, dass der Name Maria irrig für Klara steht.
Aber selbst hiervon abgesehen, lautet die Vollmacht nicht
auf „Maria" allein, sondern zugleich noch auf drei andere mit
Namen genannte Personen; und zwar gilt sie nicht als ge-
meinschaftliche (Collectivvollmacht), sondern "für jeden von
ihnen als für alle derart, dass, was Einer unternommen, der
Andere auszuführen, Weiter zu verfolgen und zu beenden im
Stande sein solle" quemlibet illorum in solidum ita
sed quod unus illorum inceperat alter ipsorum prosequi
mediare et terminare valeat.")5) Dieses solidarische Ver-
haltniss des Einen zum Andern schliesst jede Nöthigung zu
der Annahme aus, dass Maria vorausgesetzt, dass Maria
Rubens und nicht, wie es unzweifelhaft erscheint, deren Mutter
Klara Pypelincx, in der Vollmacht gemeint sei aus Anlass
dieser Vollmacht persönlich nach Antwerpen gereist sei.
später zu
1) Ennens erste Schrift. S. 76, 21, 22.
2) Annalen. Heft 20. S. 7.
3) Du Mortier, Recherches. S. 78, 34 H.
4) Annalen. Heft 9 u. 10. S. 228. Vergl. auch die
erwähnendexu "Aanteekeningen" von Gänard, S. 1781i".
5) Ennen"s erste Schrift. S. 74 u. 75.