Volltext: Abhandlungen und Forschungen zur niederländischen Kunstgeschichte (Bd.1)

Beweismittel 
für Köln. 
177 
Communionm) Im Jahre 1587 starb er zu Köln, nachdem er 
inzwischen, unzweifelhaft aus politischen Rücksichten, der 
Ketzerei Lebewohl gesagt hatte. Er wurde in der Peterskirche 
bestattet, und die Inschrift auf seinem Grabsteine meldete unter 
Anderm, dass er in Köln „i9 Jahre zugebracht" und mit seiner 
Frau „26 Jahre einmüthig ohne allen Missklang gelebt habellß) 
Hiermit stimmt überein, wenn der Rath der Stadt Köln 
der Wittwe, die nach Rubens Tode nach Antwerpen zurück- 
kehrte, bescheinigte, dass sie „mit ihrem Manne von 1569 (1568) 
bis zum Tage der Urkunde, dem 27 Juni 1587, in dieser Stadt 
ihren gewöhnlichen Wohnsitz (consuetum domicilium) 
gehabt habe; dass sie noch daselbst wohne und sich in allem 
wohlgeziemend geführt habe etcßlä) 
Dazu kommt nun, dass Peter Paul Rubens selbst in dem 
bekannten Briefe vom 25 Juli 1637, der sich auf das Gemälde 
der „Kreuzigung Petri" in der Peterskirche zu Köln bezieht, 
Sagt: „Ick ben seer gheaffectiotieerdt voor de stadt Ceulen, 0m 
dat ick aldaer ben opgevoedt tot het thienste jaer rnyns le- 
vensj") oder auf hochdeutsch: „Ich bin der Stadt Köln sehr 
zugethan, weil ich allda bis zum zehnten Jahre meines 
Lebens erzogen bin." 
Und endlich findet man, wie bereits erwähnt, bei Gelenius 
sogar das Haus bezeichnet, in welchem Rubens zu Köln ge- 
boren ist. 
So schien denn durch diese Beweismittel die in der „Vita 
Rubenii" gemeldete Nachricht, dass Köln der Geburtsort 
von Peter Paul Rubens sei, erhärtet, und man begreift, dass 
ein Mann wie Wallraf, der einen so lebhaften Sinn für den 
Ruhm Köln's und dabei eine sehr rege Einbildungskraft besass, 
im Jahre 1822 jene lnschriftstafel am Hause Sternengasse N0. to 
1) Ennen's erste Schrift. S. 55 und 65. 
2) J, J. Merlo, Kölnische Künstler. S. 353.  F. F. Michel, 
Histoire de la vie de P. P. Rubens etc. S. 18.  Ueber den 
Untergang der Grabplatte s. F. E. von Mering u. L. Reischert, Zur 
Geschichte der Stadt Köln etc. (Köln 1839). III. S. 281. 
3) Ennetfs erste Schrift. S. 25 und 81. 
4) Gachet, Lettres inedites de Rubens etc. (Brüssel 1846). S. 277 
Riegel I. 12
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.