Volltext: Abhandlungen und Forschungen zur niederländischen Kunstgeschichte (Bd.1)

Felibien. 
Wleyermann. 
Düxrgenvi 
Michel 
und Paulstage in Verbindung brachte, aber er fand gutgläubige 
und willige Nachfolger. 
Felibien in seinen „Entretiens sur les vies et les ouvrages 
des plus excellents peintres", deren zweite Ausgabe, Paris 1688, 
zuerst einen Aufsatz über Rubens, und zwar Wesentlich nach 
de Piles und Belloril), enthielt, sagt, indem er den Vater" 
Rubens und die Stadt Köln nennt  .  oü sa femme accoucha 
d'un üls le jour de Saint Pierre et Saint Paul (L'an 1577); 
ce qui fut la cause qu'on luy donna au baptesme les noms de 
ces deux Apostresf"). 
Dieser nun schon von zwei Gewährsmännern gestützten 
Angabe schloss sich auch Weyermann in seinen 1729 im 
Haag erschienenen „Levensbeschryvingen" an. Er berichtet, 
indem er von Rubens Vater erzählt: „ . . . en hy week in der 
stad Keulen, alwaar zijne Huysvrouw Maria Pypelings onzen 
Petrus Paulus Rubens ter weereltbrogt, op den Feestdag der 
Apostelen Petrus en Paulus, Waar door hy den 1133m erf- 
de  . . M) 
Ferner folgt dieser Angabe D. d'Argenville in seinem 1745- 
zu Paris herausgegebenen "Abrege de la vie des plus fameux 
peintres"; es heisst daselbst: „Pierre Paul Rubens originaire 
d'Anvers et d'une famille considerable naquit ä Cologne en 
1577 le jour des apötres saint Pierre et saint Paul, dont on 
lui donna les nomsf") 
Und es folgt derselben namentlich auch Michel in seinert 
1771 herausgegebenen „Histoire de la vie de P. P. Rubens", 
indem er sagt: „Dans la dixieme annefe que Jean Rubens se- 
tranquilita dans la ville de Cologne  PEtre supreme le 
favorisa d'un septieme enfant dont sa chere epouse accoucha 
16 29 Juin de Pan 1577." Er fügt hinzu, dass „der Neuge- 
borne feierlich in der Peterskirche getauft worden sei, und 
 In der zweiten Ausgabe Bd. II. S. 212.  In der Amster- 
damer Ausgabe von 1706 Bd. III. S. 280 oder in der 1725 zu Trc- 
Voux erschienenen Bd. III. S. 42778.  
2) Daselbst beziehentlich S. 193,  266,  und 405. 
3) I. S. 253. 
4) II. S. x41.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.