Der
Geburtsort.
Die dreihundertste Wiederkehr des Geburtstages von
Rubens im Jahre 1877 war der Anlass, dass auch die Frage
nach dem Geburtsorte des grossen Meisters von Neuem erör-
tert wurde und dass jede der drei Städte, die hier einen An-
Spruch erheben, Köln, Antwerpen und Siegen, Stellung zu
derselben nahm. Wir wollen die Frage in ihrer geschichtlichen
Entwickelung darzulegen suchen.
In den alten Streit, 0b Rubens zu Köln oder Antwerpen
geboren sei, wurde zuerst im Jahre 1853 durch R. C. Bakhuizen
van den Brink, Staatsarchivar im Haag, ein neues Element
geworfen, indem er, gelegentlich einer Schrift über die Heirath
Wilhelms von Oranien mit Anna von Sachsen, Thatsachen
verbrachte, nach denen Siegen der Geburtsort von Rubens
gewesen sein musste. Die Schrift führt den Titel:
R. C. Bakhuizen van den Brink, Het huwelijk van
Willem van Oranje met Anna van Saxen, historisch-
kritisch onderzocht. Amsterdam 1853.
Hiergegen erhoben sich der Stadtarchivar von Köln,
Dr. L. Ennen, zum Schutze der Rechte dieser Stadt und der
belgische Abgeordnete B. C. Du Mortier zur Vertheidigung
der Ansprüche Antwerpens mit folgenden Schriften:
L. Ennen, Ueber den Geburtsort des P. P. Rubens;
mit Beilagen. Köln 18619)
L
1) Schon ein Jahr früher, 1860, hatte Ennen in der Kölnischen
Zeitung (N0. 298[9) sich ausgesprochen, und danach hatte Coremans