Zur Geschichte der Schütter
und Regentenstücke.
des Amsterdamer Museums früher sagte, „na het sluiten van
den Munstefschen vrede" stattgefunden hat. Aber ist sie denn
nun wenigstens zur Feier dieses Friedens veranstaltet worden,
wie der neue Katalog zu meinen scheint? So weit ich sehen
und urtheilen kann, fehlt es auch hierfür an bündigen Beweis-
mitteln.
Ein Amsterdamer Katalog vorn Anfang des Jahrhunderts,
aus welchem Fiorillo die bezügliche Stelle mittheilt, scheint
überhaupt diese ganze Attffttssung erst aufgebracht zu haben. l)
Die Stelle lautet auf Hochdeutsch: „Das Stück stellt die
Schützenmahlzeit bei Gelegenheit des Friedensschlusses von
Münster im Jahre 164.8 dar, wovon der Vers des Dichters Jan
Voss, der hinter die Trommel gesteckt ist, dieErklärung giebt."
Nun, dieser Vers hat folgenden Inhalt:
„Be11onen ekelt es vor Blut, ja Mars verßucht das Dröhnen
Des schwangeren Metalls, das Schwert beminnt die Scheide,
D'rum bieft der tapfere NVits dem edelen van Wavcrcn,
Zu ewigem Verbund, das Horn des Friedens darf
Da steht aber kein Wort vom Münstefchen Frieden, nur
eine Sehnsucht nach Frieden das Schwert verlangt wieder
in der Scheide zu ruhen! spricht sich aus. Auch wusste
Jan van Dyck, der kurz zuvor diese Verse ebenfalls las und
mittheilte, von einer solchen Auffassung derselben nichts.
Wenn ich die Sache nicht gänzlich falsch verstehe, möchte
ich meinen, dass bei dem Mahle, welches am 18. Juni 1648
die St. Georgsgilde in Amsterdam, aus Anlass ihres jährlichen
Festschiessens abhielt, der SChÜIZCIIhEILIPIIUEIIIII Wits das grosse
Trinkhorn der Gilde, das er auch auf dem Bilde in der
Hand hält und das noch jetzt auf dem Rathhattse aufbewahrt
wird, ergriffen und dem Leutnant van Waveren dargereicht
habe, als sinnbildliches Zeichen und Pfand des ferneren ein-
trachtigen Verbandes der Schützen auch in den nun beginnen-
den Friedenszeiten. In diesem Sinne jedenfalls ist das Trink-
horn mit einem Oelzweig umwunden worden, und Jan Voss
III.
1) Geschichte der zeichn.
S. 146 {Hannover 1818).
Künste
Deutschland
Niede: