Inhal; des I Bandes.
II. Zur Natur und Geschichte der holländischen Kunst .
Kunst und Land. 55. Baukunst. 55. Bild-
hauerei. 57. Eigenart in der älteren Malerei. 59.
Weiterentwickelung. 60. Bildnissmalerei. 63.
Malerische Eigenschaften derselben. 65. Anlässe
und Folge. 66. Hals. Rembrandt als Bildniss-
maler. 67. Schütter- und Regentenstücke. 69.
Geschichtsmalerei. 70. Allegorische Gemälde. 71.
Ideal und Modell. 71. Allegorisirte Bildnisse. 73.
Neutestamentliche Darstellungen. 73. Gattungs-
und Landschaftsmalerei. 75. Geschmacklosigkeiten
und Derbheiten. 76. Gegensatz gegen Flandern und
Brabant. 79. Grösse der Gattungsrnaler. 81.
Abfall. 82. Darstellung und Gegenstand. 83. Die
Landschaftsmalerei. 86. Gruppen der Landschaf-
ter. go. P. Potter. 92. Architekturbilder. 94.
Wandlung. 95. Neue Verhältnisse. 98. Kenner-e
schaft. 99. Die klassischen Vorbilder. 101.
Kreislauf. 102.
W03
III. Zur Geschichte der Schütter- und Regentenstücke S.
Schützenwesen. 107. Die niederländischen
Schützenverbände. 109. Die Schütterstücke. 116.
Aeltestes Denkmal. 116. Ursprung und Anlass. 117.
Zwei verschiedene Auffassungen. 117. An-
fänge. 118. Schützenmahlzeiten. 119. Einfache
Zusammenstellungen. 122. Blüthe. 122. Haar
lem. 123. Delft. 124. Haag. 125. Goes. 127.
Gouda. 127. Alkmaar. 127. Leyden. 127.
AmSterdam- 128. B. van der Helsfs Festmahl. 129.
Versuche vertiefter Auffassung. 132. Rem-
brandüs Wachtaufzug. 133. Verzeichniss. 138.
Ende. 14.1. Schütterstücke in Flandern und Brei--
baut. 142.
105-
162.
Die Regentenstücke.
Die Anatomien. 144. Aeltere Stücke. 145.
Rembrandt. 146. Spätere Stücke. 147. Die Vor-
steher der Krankenhäuser und Gilden, der städtischen
Behörden. 148. Uebergänge vom Schütter- zum
Regentenstück. 149. -Die südlichen Niederlande. 150.
Typus des holländischen Regentenstüclas. 151.