Volltext: Abhandlungen und Forschungen zur niederländischen Kunstgeschichte (Bd.1)

xte der 
ltur und Geschicl 
Zur N: 
ländiscl 
len Ku 
bereits ganz andere geworden Waren, als sie es da waren, wo 
wir mit unsern Betrachtungen den Ausgang genommen hatten. 
Der Schluss des dreissigjährigen Krieges, also die Mitte des 
Jahrhunderts, bildet den Abschnitt, der die Anstrengungen 
der Nation während eines achtzigjährigen Kampfes von der 
Ruhe und dem Reichthum der nun folgenden Jahrzehnte 
trennt. Und demgemäss ist er auch für die Geschichte der 
nationalen Kunst von hoher Bedeutung. Wenn die hollän- 
dische Malerei, durch den Aufschwung der Nation im Anfange 
des Unabhängigkeitskrieges zu neuem Leben aufgerufen, sich 
der Fesseln akademischer Schulung entledigte und die Bahnen 
eines strengen Realismus "mit einer Unbefangenheit und Frei- 
heit, einer Sicherheit und Kühnheit, einem Verständniss und 
Erfolge beschritt, die nie erlebt waren, so lag es in der Natur 
menschlicher Dinge, dass sie nicht dauernd auf den Höhen. 
sobald sie diese erreicht hatte, verweilen konnte. Wenn sie 
zu Ende des sechszehnten und Anfange des siebzehnten Jahr- 
hunderts die Helden des Krieges, die Vertheidiger des Vater- 
landes in Einzelbildnissen oder in Schützenstücken dargestellt 
hatte, so entfielen ihr diese Gegenstände mit dem Schluss des 
Krieges von selbst, sie musste andere Vorwürfe für ihre 
Malereien suchen. Wenn sie in der Befreiung von der alten 
zeichnerischen Malweise zu einer breiten rein malerischen 
Behandlungsweise gelangt war, so wurde sie, sobald die Breite 
dieser Behandlungsweise an der Grenze des tiberhaupt Mög- 
lichen angekommen war, auf andere technische Wege gewiesen. 
Diese Umstände erklären die Erscheinungen, welche die hollän- 
dische Malerei in der zweiten Hälfte des siebzehnten Jahr- 
hunderts bietet. Doch nahmen diese Erscheinungen nicht 
etwa einen plötzlichen Ursprung, sondern sie bildeten sich all: 
mälich durch viele und weitverzweigte Uebergänge, so dass 
z. B. um das Jahr 1660, als die breite Malweise in den letzten 
Werken des Franz Hals (i 1666) und des Rembrandt 
(T 1669) so breit geworden war, dass sie schlechterdings nicht 
mehr breiter werden konnte, wenn sie noch mit einigem Rechte 
den Namen "Malweise" behalten sollte, der äusserste Gegen- 
satz derselben, die feinste F einmalerei, auch schon ihre grösste 
Vollendung erreicht hatte, wie das jenes vorhin besprochene
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.