Volltext: Dictionnaire raisonné du mobilier français de l'époque Carlovingienne à la Renaissance (T. 4)

x-Eugzow ] 
Les gentilshommes 
portaient 
176  
aussi 
de 
CES 
peligons 
doublväs 
mine : 
le le donrai 
Et du mnn m 
mon 
11 le 
[blissnn huvmi 
mante! sebeliu 
l 
 i?   
  "P1 y 
ÄLV  1'111 1x 
 fxzzxxäxkxj 2j 
'    ü 7'511)   
   {ä  
äv"   ffavjj, ' RXX 
   "X  
gifji "f:  W l  
NM  ;   l 2x , 5;? 
"   U E?  'f4'9ki 51e 
 Ü zäxfi  Q 
Y) .5!  "M   1 L: "C  f 
Ä_1   i 9; g  
j w  älfw 
x  "ä  41 kil"?  
  f. "N12: fi 
     wih Mm 
Wä JÄJWWUJLUEMg-ifwriä  i!  5:! v,  
H WÄWM Mimi J   
fxfjf i' xi; w 15" '  
( W!  l! gll w f   f-  Hfj 
 T494 Ifs 9,1;  '   .1  
   gil-Üdfwkw  fi!   lwf j v] 
  HNMU :r m   
  W T! j;   
515  1! la 
 
WW) a  
 
Le [rcligon est porte primitiunncnL sans ceinture : 
d'un corps de robe descendant du cou alu-dessous des 
il se compose 
jarrets; ouvert 
 lfonmns de [Inrfm
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.