70
HERSTELLUNG VON VIER EVANGELlSTEN-FIGUREN
Durch einen Beschluss vom 12. November 1408 beauf-
tragten die Operai des Domes die drei Künstler Niccolo di
Piero d'Arezzo, Nanni d'Antonio diBanco undDona-
tello damit, dass jeder von ihnen eine sitzende Evangelisten-
statue herstellte, welche in den Nischen aufgestellt werden soll-
ten, welche paarweise das Hauptportal des Domes Hankirten.
Da hier, wie wir im VI. Capitel sahen, bereits Statuen des
Piero di Giovanni angebracht worden waren, so scheint es,
wollte man, mit denselben nicht zufrieden, sie durch neue er-
setzen. Wir sehen hier wiederum dieselben Künstler miteinan-
der arbeiten, welche schon am zweiten Nordportal gleichzeitig
beschäftigt waren; während aber dort Niccolo von Arezzo noch
als der leitende Künstler auftrat, erscheint er jetzt bereits nur
noch im Wettkampf mit seinen jüngeren Gefährten.
Nanni d' Antonio di Banco erhielt den Evangelisten
S. Lucas; Niccolö d'Arezzo den S. Marcus; Donatello den
S. Johannes in Auftrag. Wessen Statue am besten gefallen
würde, der sollte auch noch den S. Matthäus ausführen. Viel-
leicht um Eifersucht zwischen den Künstlern zu verhüten, wurde
jedoch im darauffolgenden Jahre bestimmt, dass Bernardo di
Piero Ciuffagni die vierte Statue herstellen sollte.
Sämmtliche vier Statuen, welche seit der barbarischen
Zerstörung der Facade im Jahre 1586 in den vier Capellen zu
beiden Seiten des Domchor-Octogons im schlechtesten Lichte
stehen, sind thronend in der Art römischer Imperatoren dar-
gestellt, indem sie die eine Hand auf ihr Evangelium stützen.
Als die Statue des S. Marcus von Niccolo d' Arezzo lässt sich
mit Bestimmtheit die Figur in der ersten Capelle rechts vom
Octogon bezeichnen, wenn man deren Kopf mit den Männer-
typen an der zweiten nördlichen Domthüre vergleicht. Hier wie
dort die rundliche Kopfform, der runde Vollbart, der mürrische
Ausdruck im Munde, die scharf schattirten Backenknochen, die
etwas stumpfe Nase, die düsteren Augen. Mit derselben Sicher-
heit konnten wir den S. Johannes Evangelista des Donatello
in der Statue der zweiten Capelle rechts constatiren. Der Kopf
dieser Figur ist voller Leben, Liebenswürdigkeit und Adel. In
den niedergeschlagenen Augen, dem lächelnden Munde und der
vornehmen, gestreckten Kopfhaltung scheint sich ein zurück-