HERSTELLUNG VON
VIER EVAN GELISTEN-FIGUREN etc.
69
Donatellds bessere Ueberzeugung dagegen wies ihn gerade auf
eine solche Erfassung der antiken Reliefbehandlung hin, wie
wir sie im beschriebenen Relief sehen. Und die Werke, wo er
diesem seinem reineren Stylgefühl unbeirrt folgte, gehören auch
zu seinen schönsten. Auch er liess sich jedoch von den, haupt-
sächlich durch GhibertYs Beispiel, in der Sculptur einreissen-
den malerischen Tendenzen oft verführen, seine Reliefs mit
handelnden Personen neben und hinter einander zu überfüllen.
Aber selbst in diesem Falle weiss er durch eine meisterhafte
Anwendung des Flachreliefs, durch leiseste Andeutungen das per-
spectivische Hintereinander auszudrücken, ohne doch durch all-
zuplastische Ausbildung der vorderen Figuren die Grenzen des
Reliefs zu überschreiten.
Das Relief, von dem wir jetzt sprechen, zeigt links eine
Gruppe halbnackter Männer, wo der Eine den andern zu Boden
Liegenden mit einer Keule todtschlägt, ohne Zweifel Kain und
Abel. In der Mitte des Reliefs bringen zwei männliche Figuren,
in symmetrischer Weise, von beiden Seiten, gegen einen römi-
schen Opferaltar demüthig gebückt schreitend, Opfer von Aehren
und Früchten dar, wahrscheinlich wiederum Kain und Abel.
Rechts sehen wir zunächst einen Mann mit gekreuzten Armen
wegschreiten und zurückblicken; endlich einen Mann mit einem
Bogen in eine Höhle schiessend. Der Sinn dieser Figuren ist
uns nicht klar. Die Haare der Figuren zeigen noch Spuren von
Vergoldung; ursprünglich waren sie vermuthlich völlig bemalt.
HERSTELLUNG VON VIER EVANGELISTEN-FIGUREN
FÜR DIE DOMFAQADE.
Ehe wir die gleichfalls dem Uebergangsstyl angehöri-
gen Nischen von Or San Michele näher in's Auge fassen, wollen
wir eine Statuengruppe betrachten, welche sich den früher be-
sprochenen Arbeiten eines Niccolö d'Arezzo, Giovanni d' An-
tonio di Banco und Donatello für das zweite nördliche Dom-
portal zeitlich zunächst anschliesst.
Auch die jetzt zu besprechende Statuengruppe war für
die Ausschmückung des Dorns, und zwar der Fagade bestimmt.