KÜNSTLER DES ZWEITEN DOMPORTALS etc.
55
d'Andrea von Venedig. Wenigstens ist er mit diesen Künstlern
laut einer Urkunde des Domarchivs bereits im genannten Jahre
damit beschäftigt, die Bögen einer Kirchenthüre herzustellen.
Im November 1406 geschieht seiner Arbeit für ein Portal aber-
rnals Erwähnung; im folgenden Jahre erfahren wir ausdrück-
lich, dass er für folgende Arbeiten am Portal, das gegen Via
de Servi geht, bezahlt wird!
1. Für einen Rankenfries und ein Gesims mit Blatt-
kranz;
2. für gewundene Säulen und Rosetten;
3. für einen Fries neben der gewundenen Säule, worauf sich
Compasse (geometrische Felder) mit halben Engeln in Relief
befinden, welche Schriftrollen in den Händen haben. Von einem
Engel zum andern ist Blattwerk mit kleinen Figuren.
Aus einer Urkunde vom 3x. April 1408 erfahren wir ferner,
dass der damalige Oberbaumeister des Doms , Giovanni d'Am-
brogio (der muthmassliche Architekt der Certosa bei Florenz),
ihm die Angaben dazu machte. Dies beeinträchtigt jedoch
Niccolifs Verdienst in der Erfindung der Details, sowie in der
Art der Ausführung in keiner Weise. Zugleich erfahren wir,
dass Niccolo in seiner Arbeit nicht fleissig genug fortfährt, und
dass er angehalten Wird, unter Androhung von Geldstrafe, seine
Arbeit bis zu einem bestimmten Termine zu vollenden. Am
3. Februar 14.09 erhält er den Rest seiner Zahlung dafür und
scheint er somit die Arbeit beendigt zu haben, an" der wir ihn
Ende 1408 noch immer beschäftigt sehendm
Neben Niccolo d'Arezzo und Donatello sehen wir gleich-
zeitig aber auch noch andere Künstler an dem zweiten nörd-
lichen Domportal, gegen Via de Servi, beschäftigt.
Am letzten December des Jahres 1407 werden Antonio
di Banco, Steinsetzer, und sein Sohn Giovanni für eine
Corniche mit Blattwerk, die sich unter der zweiten Säule
des Bogens befindet, bezahlt.
Aber auch figürliche Arbeiten erhielten Antonio und Gio-
vanni in Auftrag, nämlich gleichfalls, wie Niccolo di Piero, einen
Rankenfries mit Engelmedaillons und kleinen Figuren. Ebenso
auch gewundene Säulen. Auch sie erhalten am 3. Februar 1409
den Rest der Zahlung für ihre Arbeiten am Portalf"