DER SCULPTUR-RENAISSXNCE GÜNSTIGE
BAUVERHÄLTNISSE.
45
solchen Stadt", wesshalb im Jahre 1294 „die Florentiner darin
übereinkamen, sie zu erneuern, zu vergrössern und ganz aus
Marmor mit Sculpturen auszuführen". im Jahre 1296 wurde
der Grundstein zu dem neuen Bau gelegt, mit welchem Arnol fo
di Cambio von Colle beauftragt war. Dieser musste ihn ener-
gisch betreiben, da er im Jahre 1299 von allen Steuern befreit
ward: "wegen seines Fleisses, seiner Erfahrung und seines
Geistes, durch welche die Gemeinde und das Volk von Florenz
einen anmuthigeren und ehrwürdigeren Tempel, als irgend einer
in Toscana sei, zu erhalten hoffe, wie sich aus dem prächtigen
und sichtbaren Anfang dieses durch Arnolfo begonnenen Baues
schliessen lasse".
Nach dem Tode des Arnolfo im Jahre 1310 blieb der Bau
wegen innerer Unruhen und Bankerottes, sowie wegen unglück-
licher Kriege gegen die auswärtigen Ghibellinen bis 1331 liegen.
So heisst es in einem Beschlusse von 1318, durch welchen eine
Geldsumme für den Bau bestimmt wird, „dass er wegen Geld-
mangels langsam vorrücke, ja fast gänzlich unterbrochen sei".
Von Arnolfds Bauthätigkeit rührte wahrscheinlich nur
noch die inney: Mauerschicht der Facade bis zum grossen Rund-
fenster, sowie ein Theil der Seitenmauern des Langschiffes her.
Auch hatte er die Facade wie die Seiten des Langschiffes be-
reits begonnen, mit Marmor- und Serpentinfeldern zu incru-
stiren, wie sich aus Incrustationsresten älteren Styls ergibt, die
man unter den späteren Mauerschichten der Facade entdeckt
hat. Diese wurde nämlich später durch eine neue Mauerschicht
verstärkt und um das Mittelschiff erhöht, wobei die Wand-
lncrustation, wie die Portalbögen des Arnolfo überdeckt wurden.
Die zweite Bauperiode beginnt mit dem Jahre 1331, da
die Oberbauleitung an die mächtigste der Zünfte, die Wollen-
zunft, übertragen wurde, aus deren Mitte eine eigene Bau-
behörde erwählt ward. Diese ernannte im Jahre 1334 Giotto
zum Ober-Baumeister und als solcher wirkte er bis zu seinem
Tode (1336). Giotto legte den Grund zum Campanile und von
ihm rührt wahrscheinlich auch die Incrustation des untersten
Stockwerkes desselben mit den Reliefs von ihm und Andrea
Pisano, sowie mit dem Portal, auf der eine Statue des Letzteren
steht, her. Ferner begann Giotto die Mauern des Langschifles