30
CONCURRENZ FÜR
DIE
ZYVEITE BRONCETI-IÜRE DES BAPTISTERIUMS.
langen wecken, gleichfalls ihr Scherflein dazu beizutragen, den
versunkenen und vergessenen Schatz antiker Kunst in dem da-
mals arg verwahrlosten Rom zu heben und als leuchtendes
Muster der geahnten Kunstregeneration zu verehren. 3"
CONCURRENZ FÜR DIE ZWEITE BRONCETHÜRE
BAPTISTERIUMS VON FLORENZ.
DES
Die Ahnung eines herannahenden neuen Aufschwungs der
Künste mochte es auch sein, welche die Zunft der Kaufleute,
denen die Sorge für Erhaltung und Ausschmückung des Bapti-
steriums in Florenz oblag, etwa im Jahre 1402 zu dem Ent-
schluss ermuthigte, eine Concurrenz zur Herstellung einer
zweiten Broncethüre nach dem Muster und als Gegenstück jener
des Andrea Pisano auszuschreiben. 3' An dieser Concurrenz, zu
welcher die Künstler von ganz Italien eingeladen wurden, nah-
men folgende sechs Künstler Theil: Niccolo di Piero von
Arezzo, Jacopo di Piero della Guercia von Siena,
Francesco di Valdambrina, sein Schüler, Simone von
Colle in Val d' Elsa, Lorenzo di Clone Ghiberti und
Filippo di Ser Brunellesco.
Trotz der Angabe Vasari's nahm Donatello nicht daran
Theil, wie dies aus den gleichzeitigen Biographien des Brunel-
lesco und Ghiberti hervorgeht, welche nichts von Donatellds
Betheiligung an der Concurrenz melden. Donatello war zu
dieser Zeit erst 16 Jahre alt; ausserdem wagte er sich gerade
an den Bronceguss erst lange nachher. 32
Die Aufgabe für die Concurrenten bestand darin, auf einem
Feld von derselben Grösse und Form, wie die Felder an An-
drea Pisantfs Erzthüre, das Opfer des Isaak durch Abraham in
Relief darzustellen. Nach Vasari wurde dieser Gegenstand gc-
wählt, weil er am geeignetsten war, die Tüchtigkeit der Con-
currenten auf die Probe zu stellen, insofcrne darauf nackte
Gestalten und Gewandhguren, Thiere und Landschaft vor-
kommen mussten, und darauf Hochrelief, Halbrelief und Bas-
relief angewendet werden konnte. 3"
Wir sehen, ausser den uns schon bekannten Künstlern,