Volltext: Donatello, seine Zeit und Schule

320 
ANHANG III. 
Ravenna pro exigenda pecunia sibi debita pro iiguris et ornamen- 
tis factis Altari S. Antonii de Padua. Jacobus de Satronibus Not. 
18. 
Ueber Donatello's Todesjahr sind ausser Vasari noch folgende An- 
gaben zu berücksichtigen: 
Matteo Palmieri. Di temporibus suis: 1467. Donatus florentinus 
sculptor artis insignis Florentie moritur. 
Bart. Fontii. Annales suarum tempor. 1466. Donatellus Horentinus 
sculptor sexto et septuagesimo etatis anno Florentie obiit IV idus Decembris. 
Der Erstere irrt in Bezug auf das Jahr, der Zweite das Alter Dona- 
tello's. Sein Grab ist in S, Lorenzo neben dem des Cosimo. 
Hierüber Roselli in seiner Beschreibung der Gräber des unterirdischen 
Kirchhofes von 1462: 
A maestro Donatello nobilissimo scultore per commissione 
dcl magnifico Piero di Cosimo de Medici si e allogata la prima 
sepoltura del secondo filare che incomincia appie lo scaglione 
sotto 1a capella dclla Madonna, allato alla sagrestia de" Medici, e 
accanto la porta, che entra nel cimitero sotto la chiesa di 
S. Lorenzo. 
(S. Moreni: Einleitung zur Vita anonima des Brunellesco, ed. Baldinucci.) 
Auf diesem Grabe liess Car. Salvini im Jahre 1738 folgende Inschrift 
anbringen : 
Donatellus 
Restituta antiqua sculpcndi coclandique arte celebcrrilnus Mediceis Principi- 
bus summis bonarum artium patronis apprime carus, qui ut vivum suspexere 
mortuo etiam sepulcrum loco sibi proximiore constituerunt. Obiit idib. Dec. 
Anm. Sal. MCCCCLXVI. aet. suae LXXXIII. 
19. 
Zum Schluss noch einige Stellen über seinen Charakter als Mensch 
und Künstler, sowie einige Zeugnisse des allgemeinen und hohen Ruhmes, 
welchen er unter seinen Zeitgenossen und den unmittelbar nachfolgenden 
Generationen genoss. Ueber seine Geringschätzung des Geldes, so lange er 
solches hatte, was gerade deshalb nicht immer der Fall war, sowie über 
seine Freigebigkeit gibt es mehrere Anekdoten. 
Pomponius Gauricus de sculptura erzählt:  
Liberalern preterea ac minime sordidum, qualem superiori- 
bus annis Donatellum Florentinum finisse accepirnus, fertur enim 
ab iis qui eum noverunt pecuniolam omnem in cistella habuisse, 
ita ex officine tigno suspensa ut quando vellet et quantum quis- 
que vellet accipere atque uti frui suo iure potuisset, preclarum 
facinus atque ipso Donatello dignum. 
Ueber seine Fruchtbarkeit sagt derselbe Autor: 
"Donatellus, ipse Cionis ut putatur discipulus ere, ligno 
marmore laudatissimus plura hujus unius manu exstant opera, 
quam semel ab eo ad nos ceterorum omnium."
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.