Volltext: Donatello, seine Zeit und Schule

318 
ANHANG III. 
Ausser Ghiberti und Michelozzo Waren im 15. Jahrhundert besonders 
nach Antonio Pollajuolo und Verocchio ausgezeichnete Bronzegiesser. Da- 
gegen befassten sich weder Michelangelo noch Gianbologna damit. (Siehe 
über diesen die von mir in den Jahrbüchern für Kunstwissenschaft für 
Deutschland publicirten Documente. Auch die Statuen des Francesco Rustici 
über dem Baptisterium von Florenz sind laut Documenten im Giornale sto- 
rico degli Archivi Toscani Vol. IV. nicht von ihm selbst gegossen. 
I5. 
Donatello in Mantua. 
Hierüber steht mir der Auszug eines Briefes zur Verfügung, den der 
Canonicus Wilhelm Braghirolli von Mantua an Herrn G. Milanesi schrieb, Welch" 
Letzterer mir ihn gütig zur Benutzung überliess. Braghirolli fasst das Resume 
seiner darin dargelegten Untersuchungen mit folgenden Worten zusammen: 
Eppure io posso provare: 
1. Che Fartefice fiorentino fu a Mantova nel 1450 e 1451, 
dove modello un Arca per la salma di Sto. Anselmo, pro- 
tettore della cittä. 
2. Che nel 1458 fu chiamato a dar compimento al lavoro in- 
cominciato fondendo Parca suddetta. 
3. Che nell" Agosto del 1458 il Donatello era a Siena, donde 
invitato ripetutamente non pare che venisse a Mantova. 
16. 
Donatello als Frescomaler in Treviso und Zara. 1453. 
Brief von lllaffeo Vallareso, Bischof von Zara, an Ermolio Barbaro, 
Bischof von Treviso, seinen Verwandten: ' 
Cum in presentiarum in Palatio Archiepiscopali fabricare 
faciam sintque nonnulla que levi pictura in ea fabrica decorari 
flagitent non vides quid honestius ac decentius pingi possit, 
quam id quod vulgo "Feste Romane" dicitur. Quod picture 
genus cum istis artificibus aut declarare nesciam aut ipsi capere 
animo nequeant, oratam velim R. D. V. ut Donatellum jubeatis 
vestrum, instar illarum, que in Palatio vestro ipse depin- 
xit duas tresve in uno papiri folio effingere, inscriptis diver- 
sarum animalium capitibus, additis etiarn coloribus, ita ut 
ad imitandum exemplar nulla prorsus sit difiicultas. ldque ubi 
citius quam commodius tieri potest Magnifico D. Genitori meo 
transmittatis, qui statim et ipse ad me transmittet. Quod si forte 
visum fuerit E. P. V. hoc a me liberius ac familiarius quam par 
est, postulatum, adscribatur id velim maxime humanitati vestre 
qua tantum fretus vel de intimis rebus scribere non sum veritus etc. 
Zu dem Ausdruck "feste Romane" liefert die Stelle im Serlio IV. 
einen guten Commentar: 
"Petra ancora ad uso di trionfo e di festa con bella fit- 
tione attaccare festoni di fronde, di frutti etc. 
Man ersieht aus diesem höchst interessanten Document, dass Dona- 
tello während seiner Anwesenheit in Padua und Venedig nicht nur dazu
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.