302
ANHANG H.
1421, 12.
Febr.
Giovanni ist bereits gestorben. Seine Arbeit an den unvollendet ge-
bliebenen Reliefs mit der Geschichte der Jungfrau soll abgeschätzt
werden. Opera: Item intellecto qualiter Johannes A. B. scultor qui
ad sculpendum conduxcrat ab ipsa opera certam istoriam beate virginis
Marie defunctus et ipsa istoria imperfccta derelicta deliberaveruxit quod
ipsa istoria videlicet eius opus usque in presentem diem factum esti-
metur servatis solemnitatibus consuetis.
1421,
Sept.
29. G. hatte noch Forderungen für Cornischcn mit Blattwerk und anderen
Arbeiten, wofür seinen Erben von der Donubaulcitung 3262f3 Gulden
gutgeschrieben werden. Opera: Johannes A. B. scultor fuit et ordina-
vit cornices, fregia et fogliamina facta pro storia Annunziate et de
ipsius laborcrii denaro sibi nondum fuissc integre satisfactum, et volentcs
quod sibi satisfiat proul iuris ordo poslulat scrvatis servandis ut supra
deliberaverunt atque commiserunt Battiste Antonii capitimagistro dictc
opere estimandi ipsum laborerium per eum factum quod esti-
matio referenda eorum officio ut inde debita satisfactio Heri possit et
quod ipse Johannes describatur in creditorem dicte opere in flor. 326213.
1422, 14. Jan.
30. Das Relief Giovannfs wird im Spitzgiebe] über dem Domportal auf-
gestellt und werden ihm dafür 800 Pfund zugeschrieben. Opera: Item quocl
quedam storia fogliaminis sculta facta per Johannem A. B. muretur
supra porta dicte ecclesie que est versus ecclesianu S. M. de servis;
item quod Johannes A. B. predictus pro eius laborerio et pretio sibi
debito pro istoria predicta describatur creditor dicte opere in libris
octingentis una pro provisione dicte opere in libris prelibate opere
licite et impune.
1422, 21. Apr.
31. GiovannVs Erben erhalten als Restzahlung für das Relief 567 Pfund.
Opera: Johanni A. B. intagliatori pro resto solutionis sibi flende de
istoria marmoris scultc et intagliate cum figura beate virginis Marie
supra ianua Annunciate libras quingentum sexaginta eeptcm.
REGESTEN
ZUR.
GESCHICHTE
DES
GIOVANNI
BARTOLO,
GENANNT
ROSSO.
1419, 12. Jul.
1. Giovanni Bartolo, genannt il Rosso, aus dem Bezirke S. Picrro mag-
giore in Florenz, wird mit der Ausführung einer Marmoriigur beauf-
tragt, unter der Bedingung, den Marmor zu ersetzen, wenn die Statue
nicht befriedigend ausfalle. (Johanes B. intagliator populi S. Petri maio-
ris de Florentia steht in einer Note der Domnpcra vom 28. April