268
ANHANG I.
3. Statue des Gianozzo Manetti im Dom. Vermuthlich in der-
selben Periode wie ebengenannte Statue entstanden, da sie ebenfalls nähere
Verwandtschaft damit zeigt und den Gianozzo jugendlich darstellt.
4.. Statue des David im Palazzo Martelli. Vielleicht nach Dona-
tello's zweitem Aufenthalt in Rom (1432) entstanden, da sie sich mehr an die
Antike hält als frühere Werke Donatellcfs.
5. Statue des jungen Täufers in harenem Gewan de. (Palazzo
Martelli.)
6. Statue des durch die Wüste schreitenden abgemagerten Täufers
im National-Museum.
Letztere vielleicht aus der realistischen Zeit des Christus und der
Magdalena.
7. Statue des Poggio Bracciolini im Dom. Vermuthlich nach
1406. (Siehe Text p. 132.)
Vasari.
Alarmorbüsten.
Vasari- 1. Büste des S. Johannes als Knabe. (Casa Martclli.)
2. Büste des S. Johannes als Jüngling im National-Museum von Florenz.
3. Büste eines Mädchens. (Uffizien oder National-Museum).
4. Büste des S. Johannes als Knabe. (Faenza, im Hause des Priesters
bei der Chiesa alla Commenda.)
5. Büste des S. Johannes als Knabe. Im zweiten Gang der toscani-
schen Sculptur. (Uffizien. Jetzt vielleicht National-Museum.)
IV. Marmor-Reliefs.
Sßlffffwfffjtgjg" 1. Christus, von Engeln gehalten und betrauert. Im Brust-
BY J-ihfiobin" bild. Basrelief. (Kensington-Museunl.)
Bocchie 2. Christus gibt dem Petrus den Schlüssel. Figurenreiches
Fligegel" Basrelief. (Ehemals im Hause Salviati, dann in der Sammlung Gigli-Campana,
ze.
jetzt im Kensington-Museum.)
3. Profilbüste einer Frau in Basrelief. (Ursprünglich im Hause
des Baccio Valeri, dann im Hause Salvini zu Pisa, jetzt im Besitz von
Vaugham Esq. London.)
4. Profilbüste der heiligen Cäcilia in Basrelief. (Jetzt im Besitz des
Lord Elgo. Reproducirt durch den vor einigen Jahren verstorbenen Floren-
tiner Bildhauer Bastianini.)
V. Terracotten.
r. Basrelief-Skizze, bestehend aus zwei Feldern "und einer Predella
darunter. lm Felde rechts ist die Geisselung, links die Kreuzigung Christi
mit vielen Figuren dargestellt. An der Predella Putten mit Guirlamlen,
XVappen und Büsten. Wahrscheinlich eine Skizze zu der Broncekanzel in
S. Lorenzo, mit welcher dieses Relief mehrere identische Figuren gemein
hat. Befindet sich im South Kensington-Museum. Stammt aus der Sammlung
Gigli-Campana.
2. Terracottabüste einer heiligen Cäcilia. (Vielleicht Skizze zu einer
Marmorbüste.) Im Kensington-Museum, n. 7585. Ehemals in der Samm-
lung Gigli-Campana.