Volltext: Donatello, seine Zeit und Schule

QUELLEN-ANGABEN. 
257 
XIV. 
96) Siehe Anhang, Regesten Donatellds 33.  Das vollständige Ur- 
kundenmaterial zum Kuppelbau hat Cesare Guasti publicirt. 
97) Siehe Anhang, ebendaselbst. 
99) Siehe Anhang, ebendaselbst. 
99) Diese Denkschrift ist bei dem anonymen Biographen des Bruncl- 
lesco im Auszug. Eine vollständige, alte Abschrift davon befindet sich in 
der Bibl. Riccardiana zu Florenz. 
100) Bei obiger Darstellung stützten wir uns auf die Vita anonima des 
Brunellesco, auf Vasari, die Urkundensammlung des Guasti, sowie Selbstge- 
sammelte Documenta. 
m) Ueber Niccolö d'Arezzo's weiteren Lebenslauf siehe Vasari, Le- 
monnier lll. 36. S42, sowie meine Broschüre: Die Vorläufer Donatellds. 
Leipzig, Seemann 1870. 
Einige Ergänzungen zu den dort angegebenen Quellen und Urkunden 
wollen wir gleich hier folgen lassen. 
„Ascritti alla Compagnia di S. Luca": „Niccolo di Piero, 
scarpellatore aretino 1410." 
Im "libro de" morti di Firenze dal 1450-1459" liest man unterm 
11. Dec. 1456, dass Niccolö di Piero de Lamberti an Altersschwäcbe starb 
und in den Servi bestattet ward. 
Ein Piero di Niccolö del Pela del popolo di San Michele Bisdomini, 
vielleicht Sohn des Aretiners, wird am 2. Mai 1415 in die Zunft der Stein- 
hauer immatriculirt. 
102) Siehe Anhang, Regesten Donatellds 43. 
103) Ueber die gemauerten Riesen des Donatello siehe: Vasari, 
monnier IIL, ferner Bocchi e Cinelli, le bellezze di Firenze. 1612. 
Dort heisst es: 
„I due colossi di mattoni per di fuori verso la Nunziata 
sono fatti di Donatello benche in aggi guasti dal tempo." 
Besonders schön scheint einer der beiden Giganten gewesen zu sein. 
Dies geht aus Albertini's (1510) folgender Stelle hervor: 
„la quale (S. M. del Fiore) di fuori e tucta di varii marmi 
incrostata con statue di marmo e porfiri molto adornata per nobili 
sculptori; maxime di Donato vi e il Gigante primo dalla 
parte della Assumptione marmorea, sopra la Annuntiata di musivo 
per mano di D. Grillandaio. 
(Dieses sopra ist nicht so zu verstehen, als ob der Riese über der 
Verkündigung gestanden hätte; sondern nach dem sopra ist ein "vie" zu 
denken, wonach es heist: "Darüber ist die Annunziata etc") 
m4) So allerdings zum Ueberdruss oft in der oben besprochenen 
Schrift des Francesco Bocchi über die Vortrefflichkcit der Statue des 
S. Georg. 
DavanzatPs 
105) Die Stelle in Bernardo 
des Tacitus lautet folgendermassen 
Quellenschriften f. Kunsrgesch. IX. 
Einleitung 
Uebersetzung 
I 7
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.