Volltext: Donatello, seine Zeit und Schule

240 
QUELLEN-ANGABEN. 
„E di niello, e di smalto e di mazonerie di rilievo e cosi di 
conciare e segare e legare qualunque gioia divcnto in fra poco 
tempo perfettissiluuo maestro. ll perchä nella Sua giovinezza aven- 
dosi a arrogarc certe figure (Yariento d'importanza all" altare di 
S. Jacopo di Pistoja, che ä molto ricco, furono allogate a lui e 
lui le fece di sua mano che era in queltempo maestro, ma molto 
giova n e." 
Morcni fügt hinzu: Due mezzi profeticollocati tra Ie duc estrenwitä. 
In ähnlicher Weise äussert sich Vasari über Brunellesco als Gold- 
schmied und stützt sich dabei wahrscheinlich auf den anonymen läiographcn. 
Nach einer Axigabe des Ciampi Sagrestia de bcgli arredi, PiSIOjH    
p. 80- 82, hätte Brunellesco diese Arbeiten im Jahre 1409 gemacht. Doch 
gibt Ciampi kein Document an. 
Dass Brunellcseo im Jahre 1406 Goldschmied war, beweist uns ein 
Documcnt der Domopera vom 12. Februar 1406. (Siehe Anhang Docum.) 
Dort wird ausser Laurentius Cionis aurifex, auch Filippus S. Brunelleschi 
aurifex, als aus dem Dombaurath cassirt, angeführt. 
Endlich sagt Benv. Cellini in der oben bei Donatello angeführten 
Ausgabe seines Lebens und kleinerer Schriften an derselben Stelle: 
„Pippo di Ser Brunellesco, il quale fu il prinuo che risuscitb 
il bei modo della grandc architettura. Anco egli statte a1 orcüce 
gran tcmpo." 
Vasari und der Anonymus erzählen uns ausserdem, dass Brunellesco 
nach 1403, als er in Rom die antike Architektur studirte und ihm das Geld 
ausging, sein Leben damit fristete, dass er für ihm befreundete Gold- 
schmiede Edelsteine legirte. 
Ghiberti endlich rechnete sich Zeit seines Lebens zu den Goldschmie- 
den und nannte sich demnach auch so. Für ihn sind in dieser Beziehung 
zunächst seine Memorien Magliabecch. XVII, sodann Vasari (Ed. Le- 
monnier III. p. 110-112) die wichtigsten Quellen. 
ni's 
Celli 
Ferner ist folgende Stelle aus Benvenuto 
obigen Ausgabe (p. 267. V01. III) wichtig: 
Schriften 
nach 
der 
"Lorenzo Ghiberti fu veramente orefice, si allagentil maniera 
del suo bel fare, e maggiormente a quella infinita pulitezza ed 
estrema diligenza. Questo uomo si puo mettere per uno ecccllentc 
orefice, il quale tutto impiegö e messe il suo ingegno in quell' 
arte del getto di cotali opere piccole; e sebbene egli alcuna volta 
si messe anche a fare delle grandi imperö si vide ch'egli era 
molto piü la sua professione il far le piccole; per questo noi lo 
chiamerenio veramente un buon maestro di getto: e a questa tale 
professione solo attesc, e questa fece tanto bene; siccome ancora 
oggi si vede, ehe ncssuno altro uomo ancora non 1' 11a raggiunto." 
Was endlich die Notizen über Filippds Familie betrifft, so verdanken 
wir dieselben grösstentheils dem Baldinucci, sowie dem anonymen Biographen
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.