QUELLEN-ANGABEN.
237
x457 linden wir Donatello (Gaye, cart.) wieder im Quartier von S. Gio-
vanni, jedoch unter dem Gonfalone des Vajo.
Seine letzten Jahre verlebte er endlich in einem kleinen Hause in
Via del Cocomero, nahe beim Pal. Gerini und dem Nonnenkloster S. Niccolö,
wo er auch im Jahre 1466 starb. (Siehe Vasari und Francioni, Elogio di
Donatello.)
Wir fügen hier zur besseren Erläuterung dieser Angaben noch bei,
dass im Jahre 1343, nach der Vertreibung des Herzogs von Athen, die ehe-
malige Eintheilung der Stadt in Sechstel in eine solche nach Vierteln umge-
wandelt wurde. Ein jedes dieser Viertel war wiederum in 4 Fähnlein (Gon-
faloni) getheilt.
Das Viertel (quartiere) von S. Spirito umfasste die Gonfaloni:
La Scala (Leiter)
ll Nicchio (Muschel)
La Sfcrza (Peitsche)
ll Drago (Drache).
Quartiere
Das
S. Croce zerfiel
Il Bue
ll Lion d'oro
I1 Carro
Le Ruote
ie Gonfaloni:
(Ochse)
(goldener Löwe)
(Wagen)
(Räder).
Quartiere
Das
Maria Novella:
I.a Vipera
llUnicorno
I1 Lion rosso
I1 Lion bianco
(Viper)
(Einhorn)
(rother Löwe)
(weisser Löwe).
Das Quartiere S. Giovanni:
Il Lion nero (schwarzer Löwe)
ll Drago verde (grüner Drache)
Le Chiavi (Schlüssel)
ll Vajo (Vehe).
Unter einem jeden dieser Fähnlein versammelten sich beim Klange
der grossen Glocke die demselben untergeordneten Bürger, die von je einem
Gonfaloniere für jedes Pähnlein befehligt wurden, um die Stadt vor inneren
und äusseren Gefahren zu schützen. Neben der politischen Eintheilung in
Fähnlein scheint noch die in Kirchengemeinden (vielleicht als Unter-Ab-
theilung derselben) bestanden zu haben. Dann liesse sich auch vielleicht der
obige Widerspruch erklären, Wonach Donatello im Jahre 1426 zugleich im
"Popolo" von S. Jacopo und im „Popolo" von S. Cristofano gewohnt hätte,
insofern nämlich die kirchliche Eintheilung der Bürgerschaft nicht so genau
sein mochte als die politische, oder es einem Jeden auch freistand, sich zu
dieser oder jener von zwei benachbarten Kirchengemeinden zu rechnen.
s) Vasari's Stellen über das Verhältniss des Donatello zur Familie
Martelli: siehe in der obigen Uebersetzung.
Quartiere