DONATELLO AI
,S REALIST UND MALER.
139
er die Perspective vorzugsweise nur in den reichen, architek-
tonischen und wie eine Zeichnung flach gehaltenen Hinter-
gründen anwendete, sowie in seinen genialen Verkürzungen,
durch welche er auch im flachsten Relief die perspectivische
Wirkung hervorbrachte. Damit verbindet er zugleich in der
Mehrzahl seiner Reliefs eine antikisirende, einfache Nebenein-
anderstellung weniger Hauptpersonen; nur in seinen Br0nce-
reliefs liess leider auch er sich von GhibertPs Behandlungsweise
verführen, während er durch consequente, flache und einfache
Behandlung des Reliefs GhibertYs schädlichem EinHusse ein
kräftiges Gegengewicht hätte entgegenstellen können. Dass er
hauptsächlich in seinen Broncereliefs dem Einflüsse Ghiberti's
erliegt, erklärt sich daraus, dass dieser durch seine Bronce-
thüren am Baptisterium zu dem hohen Ruhm gelangte, den er
besitzt, und dass dadurch sein Broncereliefstyl sozusagen mass-
gebend wurde. Alle Schüler und Nachfolger des Donatello traten
in Bezug auf seine perspectivischen Hintergründe in seine Fuss-
stapfen; am reichsten, anmuthigsten und stylvollsten behandelt
sie nach ihm der talentvolle Benedetto da Maja n o. Der
Umstand, dass GhibertTs erste Broncethüre noch keine Spuren
des Einflusses von Brunellescds Erfindung aufweist, während
tlersellue an der zweiten sichtbar ist, ist ein Fingerzeig für die
Zeit, da Brunellesco diese Neuerung in der Zeichnung einführte.
Ghiberti vollendete seine erste Broncethüre im April 1424 und
begann die zweite im folgenden Jahre, um wie an der ersten
beinahe zwanzig Jahre daran zu arbeiten. W
Schon oben sahen wir, dass an dem Sockel der Nische,
in welcher der S. Georg des Donatello steht, das Relief per-
spectivische Darstellungen von Architektur und Landschaft zeigt.
Das Relief mag zwischen 1415 und 1420 entstanden sein. Um
diese Zeit muss also auch Brunellesco seine Erfindung gemacht
haben. Hiefür sprechen auch noch andere Thatsachen, die im
Folgenden noch berührt werden sollen.
Ausser der Erfindung der perspectivischen Zeichnung war
es noch ein anderer künstlerischer Factor, der in Donatello
selbst lag und seinen Realismus in der Sculptur in hohem
Masse begünstigte. Es war dies der Umstand, dass er auch vor-
züglicher Zeichner und Maler war. Ein wie hervorragen-