DTATUEN DES DONATELLO AM CAMPANILE.
131
Schriftrolle. Das Gewand wirft sich in schöne Falten, zumal
über der Brust; in der ganzen Bewegung liegt, wenn sie auch
etwas manirirt erscheinen mag, doch ein imposanter Schwung.
Der jugendlich-schöne Kopf zeigt einen edel-trotzigen Ernst.
Es besteht eine grosse Verwandtschaft der Auffassung zwischen
dieser Statue und der des S. Georg und des Marmor-David,
was die Vermuthung über die Entstehungszeit der Statue unter-
stützt. Fast scheint es, als ob der Kopf dieser Statue nicht
ohne inspirirenden Einfluss auf den Brutuskopf des Michel-
angelo gewesen sei, doch ist ersterer delicater und aristokra-
tischer im Ausdruck.
Das Standbild PoggioÄs gehört dagegen einer viel spä-
teren Periode des Donatello an, und wenn wir es gleichwohl
schon hier vorführen, so geschieht dies einmal, um diese eine
von den Statuen, die Donatello für den Dorn herstellte, nicht
ganz isolirt von den übrigen zu behandeln, hauptsächlich aber,
weil sie sich in der Auffassung der Gruppe von Statuen an-
schliesst, an deren Spitze der Zuccone steht.
Ein kurzer Abriss über Leben und Bedeutung des Poggio
Bracciolini wird hier um so nöthiger sein, als wir dadurch in
Stand gesetzt werden, die Entstehungszeit der Statue zu be-
stimmen.
Poggio Bracciolini ward im Jahre 1380 in Terra-Nuova
bei Arezzo geboren. Er begann seine gelehrten Studien in Flo-
renz unter Giovanni da Ravenna und dem Griechen Chrysoloras.
Bereits in seinem vierundzwanzigsten Lebensjahre wird er von
lnnocenz VII. als apostolischer Schreiber angestellt und in dieser
Stellung bleibt er bis 1406. (413 ernennt ihn Johannes XXIII.
zum Schreiber der Bussbriefe.
Unter Martin V., Engen IV., Niccolö V. und Calixt III.
versah er die Dienste eines Secretärs; in der That wurde er
mit diesem Amte erst durch Calixt III. bekleidet am 20.April 1455,
am Tage, da dieser Letztere die Papstwürde empfing. Doch
kehrt er 1456 von Rom nach Florenz zurück, wo er an Stelle
des x453 verstorbenen Carlo MHTZLIPPIDI zum Staatskailzler er-
nannt wird, sowie zum Prioren der Zünfte. Er verlebte jedoch
den grössten Tbeil der Zeit auf seiner Villa, wo er im Jahre
14559 'am 30. October starb. y
9