104
DEM ST.
GEORG VERWANDTE SCHÖPFUNGEN etc.
deln konnte. Es treten hier dieselben Stylconsequenzen der
verschiedenen Materialien in der Behandlung der Formen und
Details ein, wie im Alterthum. Donatellds grosses Verdienst
ist es, der Marmorsculptur wieder ihren eigenen Styl verschallt
zu haben, während sie im 14. Jahrhundert, nach dem Verklingen
der pisanischen Einflüsse, von dem Metallstyl der Goldschmiede
beherrscht wurde.
Was an den geschilderten Statuen des Ghiberti unbedingt
zu loben ist, das ist der meisterhafte Guss. Möglicherweise ging
auch Donatello bei der Herstellung derselben bei Ghiberti in
die Schule, wenigstens haben wir noch ein Document, wornach
Donatello von Ghiberti für Broncearbeiten bezahlt wird. Das-
selbe kann sich zwar auf die Broncethüren, ebenso gut aber
auf diese Statuen beziehenßß
XII.
DEM
GEORG VERWANDTE
DONATELLOS.
SCHÖPFUNGEN
An den heiligen Georg schliessen sich eine Reihe von
Schöpfungen des Donatello an, welche in der Idee und im
Charakter durchaus damit verwandt sind und unbedingt einer
und derselben Periode des Künstlers angehören müssen. Und
dieser Umstand gibt uns auch eine weitere Handhabe, um tingefiihr
die Zeit zu bestimmen, wann der h. Georg des Donatello ent-
stand. Eine diesem zunächst verwandte Marmorstatue des Da-
vid wurde nämlich laut den Urkunden des Dom-Archivs ihm
am 20. Februar 1408 in Auftrag gegeben und 1416 vollendet.
In derselben Zeit muss auch der h. Georg entstanden sein.
Dieser David war ursprünglich bestimmt, zusammen mit einer
dem Nanni d'Antonio di Banco in Auftrag gegebenen Figur
aussen über einer damals soeben vollendeten Capelle des Dom-
chores aufgestellt zu werden. Doch erregte sie, wie es scheint,
nach ihrer Vollendung ein solches Wohlgefallen, dass die Prioren
der Zünfte, mit dem Gonfaloniere an der Spitze, der Dombau-
Behörde befahlen, die Statue an den Regierungspalast zu über-
liefern. w Dort wurde sie im Saal „mit den reichen Decken-
feldern neben den Gemälden des Domenico Ghirlandajo", wo
die Uhr des Lorenzo della Volpaja stand, aufgestellt und von