XIII.
Der
Künfller
und
Menich
doch an Genialität der Erfindung ihnen keineswegs nach.
Wohl ift manches ältere Motiv wieder verwendet und die
Ausführung der Schnitte ift recht ungleich; mit ungemeinem
Gefchick find aber die wenigen, ganz einfach gezeichneten
Figuren fo in den engen Raum gefetzt, dafs die Handlung,
ja auch die Seelenftimmting der Handelnden mit fprechender
Deutlichkeit zu Tage tritt. Die aphoriftifche Art der Zeich-
nung vergleicht {ich dem fchlichten Erzählertone der Sage,
des Mährchens, dem die kurzefte Redewendung mehr Aus-
druck verleiht, als es die breitefie Schilderung vermöchte.
Für die Zwecke des kleinen Andachtbüchleins iit jede Com-
pofition auf "s Neue durchempfunden und forgfaltig ausgewählt.
Ein Beifpiel davon giebt uns die Variante, die wir noch
Chriftus auf dem Oelberge befitzen in einem anderen Holz-
fchnitte (B. 54). Der Heiland liegt dort hingeitreckt mit
ausgebreiteten Armen, das Antlitz gegen den Boden ge-
wandt, bereits in der Haltung des Gekreuzigten, indefs ihm
der Engel in den Wolken das Kreuz vorhält. Die Mafse
des feltenen Blättchens laffen nicht daran zweifeln, dafs es
urfprünglich für die wkleine Paffionvx beftimmt war. Dürer
verfuchte es wiederholt, der verzweifelnden Ergebung Chrifti
in fein Schickfal auf diefe extreme Weife Ausdruck zu geben.
Ein kleiner Entwurf dazu kam mit der Sammlung Pofonyi-
Hulot in's Berliner Mufeum 1). Eine gröfsere Federzeichnung
in Querformat, noch vom Jahre 1521, im Städeffchen lnfiitut
zu Frankfurt verfucht auf's Neue die Anwendung des ge-
waltfamen Motives. Doch hat Dürer fein Takt von der
Beibehaltung diefer Darftellung abgehalten. Er verwarf lieber
den bereits gefchnittenen Holzftock und erfetzte denfelben
durch die herrliche, mafsvolle Compofition in der kleinen Paf-
fion (B. 26). Von fämnltlichen Blättern der beiden Paffionen
und des Marienlebens wurden im Laufe der Herftellung
forgfaltige Probedrucke vor dem Text gemacht und einzeln
l) Nr, 322 des Pofonyffchen Kata-
loges in demfelben Sinne wie der
Holzfchnitt und
fchrift: xAlbert
mit einer alten In-
duer hant selueu.