76
XIII.
Der
Künftler
und
der
Menfch.
Federzeichnung im Gegenlinne zum Holzfchnitte, befindet
{ich in der Ambrofiana zu Mailand. Ferner St. Chriftolah
mit den flatternden Gewändern (B. 107), wenn auch das
Monogramm bei der Jahreszahl 1511 fehlt 1); fodann die
Anbetung der heil. drei Könige (B. 3), gröfser als die Blätter
des Marienlebens und nicht viel kleiner als die der grofsen
Pafiion, zu deren Erweiterung der Entwurf vielleicht ur-
fprünglich hätte dienen follen. Die Darilellung hat manche
Aehnlichkeit mit dem erfien Blatte der vgrünen Paliionv)
von 1504, nur ift die Scene nicht wie dort von vorne,
fondern von der Seite aufgenommen. Schwächer und offen-
bar von anderer, minder gefchickter Hand gefchnitten lind
die beiden heiligen Familien des Jahres 1511, diejenige mit
den beiden muficierenden Engeln und mehreren Heiligen
(B. 97) und die andere mit dem hüpfenden Chriitlqinde (B. 96).
Der überlange Oberkörper und die {teife Haltung des heiligen
Joachim, der auf letzterem Blatte links vorne fitzt, erklärt
{ich aus der Vorlage zu dem Holzfchnitte, einer Feder-
zeichnung in der Albertina; auf diefer ift die Figur nämlich
Prehend gebildet, und {ie wurde bei der Umwandlung in
eine fitzende nicht genügend abgeändert. Unbedeutend, aber
felten ift das kleine Blatt: Kain und Abel (B. I), eigentlich blos
ein nackter Mann, der einen anderen mittelft einer Axt erfchlägt,
und weiter nicht als der biblifche Gegenitand gekennzeichnet.
Bis 1511 mufs auch das hübfche Wappen des Michel
Behaim (B. 159) entftanden fein, da der Befleller in diefem
Jahre Pcarb. Es ii": merkwürdig durch die kurze Infchrift,
mit welcher Dürer den Holzftock begleitete?) Sie lautet!
21611 fchick Euch dies Wappen wieder; bitte lafsts alfo
bleiben; es würd' Euchis fo keiner verbeffern, denn ich hab's
mit Fleifs künftlich gemacht; darum die's fehen und ver-
1) Dagegen iPc der grofse Holz-
fchnitt mit demfelben Heiligen von
1525 (Bartfch 105) ebenfoweixig von
Dürer, wie die Zeichnung dazu im
Landesmufeum zu Pefl; es ifi die
Arbeit eines anderen Nleifters, der
blos das Monogramm Dürers bei-
gefügt wurde.
2) Campe, Reliquien 541; Dürers
Briefe 38.