Kupferradierung.
Verfuche in
dabei bewenden. Er führte nur noch ein Blatt, gleichfalls
gröfseren Formates, in der gleichen Weile mit der Nadel
aus; es ift die heilige Familie an der Mauer (B. 43) mit S.
Maria Magdalena und zwei Männern zur Rechten. Obwohl
unbezeichnet, gehört das Blatt ohne Zweifel in daffelbe oder
in das nächfte Jahr. Die in der Mitte Htzende Madonna
mit der Perlenfchnur im Haar, dem Schleier auf dem Haupte,
vor {ich niederblickend, ift eine der edeliten Geftalten, die
Dürer erfunden hat. Doch auch diefes Blatt läfst {ich nur
nach den erfien, fehr feltenen Abdrücken beurtheilen. Die
fpäteren, gewöhnlichen Drucke von diefer, wie auch von
den beiden zuvor geilannten Platten, geben nur ein ganz
trockenes, leeres Gerippe der eigentlichen Arbeit, nur einen
ganz matten Schein ihrer urfprünglichen Wirkung. Die
feichte Stichweife vertrug eben nur eine geringe Zahl von
Abdrücken; die Platte nutzte llCll unter der Preffe fehr
fchnell ab. Diefe Erfahrung veranlafste Dürer ohne Zweifel,
die neue Technik alsbald wieder aufzugeben. Dürer verftand
es noch nicht, einer fo zart geritzten Platte durch fortwäh-
rende Retouche die Druckfahigkeit zu erhalten oder vielmehr
ihr immer auf's Neue durch Nacharbeiten Haltung zu geben;
fei es, dafs er auf diefen Gedanken gar nicht verfiel, dafs es
ihm zu mühfam erfchien oder aber, dafs es {ich doch mit
dem von ihm angewendeten Verfahren nicht ganz vertrug.
Man hält die befchriebenen vier Blätter Dürers all-
gemein für Drucke von unnlittelbar mit der kalten oder
trockenen Nadel geritzten Kupferplatten l), und an den vor-
liegenden Abdrücken, zumal den erften, gratigen, läfst {ich
auch fchwerlich etwas anderes als der Effect der Schneide-
nädel llachVveifßll. Gleichwohl kann ich die Vermuthung
nicht ulltßfdfüCken, dafs Dürer bereits damals und an diefen
P1355311 es verfucht habe, feine Zeichnung mittelit eines
Aetzwaffers auf Kupfer zu fixieren, dafs aber feine Säure
zu fchwach War, um diefes Metall genügend zu ätzen, fo
1) Vergl, E. Harzen, über die Er-
findung der Aetzkunft, Archiv f. z.
Thaufing, Dürer. II.
Künfle.
[8597
Ilgff,
5