Architeknni
den uns geläufigen drei äfthetifchen Kunftftufen erfcheint
Dürer als Lyriker in der herrlichen, weiten Uferlandfchaft,
als Epiker in den Stifterbildniffen und Charakteren, als
Dramatiker in der höchften Verherrlichung der heiligen
Tragödie, welche er in ihren Höhen und Tiefen erfchöpft
hat. Endlich berichtet noch das Selbftbildnifs mit der
ftolzen Schrifttafel von dem bedeutfamen Hereinfpielen der
Perfönlichkeit Dürers in die grofse Aufgabe feines Lebens.
Aber auch als Architekten und Bildhauer lernten wir
Dürer am Allerheiligenbilde kennen. Es fehlt uns ja nicht
an Nachrichten, welche bezeugen, dafs Dürer ein kundiger
Baumeilier gewefen fei. Wir erfehen dies auch aus feinen
gedruckten Büchern und aus feinen nachgelaffenen Hand-
fchriften In den letzteren finden {ich Auszüge aus Vitruvius:
wVom Mafs der Gebäudea, Abbildungen antiker Säulencapitäle,
eine Conftruction der Kuppel von St. Peter in Rom, nach den
beigefchriebenen Mafsen zu fchliefsen von der Hand eines
Italieners; unter anderem auch die zwei Aufriffe und fünf
Grundriffe eines fchmalen, vielleicht venetianifchen Haufes.
Doch ift die Nachricht, dafs Dürer wirklich in Venedig die
Facade eines Haufes ausgemalt habe 2), mit gröfster Vorficht
aufzunehmen, da fonft kein Beifpiel eigenhändiger Wand-
malerei von Dürer bekannt ift. Dagegen erzählt er felbft
in feinem Niederländifchen Tagebuche, dafs er dem Hof-
arzte der Erzherzogin Margarethe i) ein Haus aufreifsen mufste,
wonach diefer eines bauen wollte; für diefe Arbeit möchte
ich auch unter IO Gulden nicht gerne nehmene 3). Nach
l) Jahrbücher f. Kunflw. l. I7.
2) Bottari, Letters pittoriche, Mi-
lano 1822, III. 349. Nr. 166. Doni
an Simone Carnesecchi um d. J.
1550 etwa. Die Lefung und die
Interpunction der ganzen Stelle fcheint
mir überdiefs verdächtig; He handelt
von den Sehenswürdigkeiten Vene-
digs: ä Vinegia quattro cavalli di-
vini; le cose di Giorgione da Castel-
franco pittore; 1a storia di Tiziano
(uomo eccellentissimo). In palazzo
1a facciata della casa dipinta da
Alberto Duro; in san Bartolommeo
in particolare w: 10 studio del Bemboa
etc, Da. fcheint denn doch vin pa-
lazzou zu Tizian, nin san Bartolom-
meou zu' Dürer hinauf zu gehören
und letzteres nicht zu Benmbo?
3) Dürers Briefe etc. 95,