Volltext: Dürer (Bd. 2)

318 
XVII. 
Krankheit, 
und 
Tod 
fchriftlicher 
Nachlafs, 
menfchlicher Proportion, durch Albrechten Dürer von Nürn- 
berg erfunden und befchrieben zu Nutz allen denen, fo zu 
diefer Kunft Lieb" tragen; MDXXVIH. Dürer erlebte die 
Ausgabe des Werkes nicht mehr, er flarb über den Vor- 
bereitungen zu deffen Drucklegung. Blos das erfte der 
vier Bücher hatte er druckfertig hinterlafleiü). Die übrigen 
drei Bücher wurden von feinen Freunden redigiert und das 
Ganze erfchien am letzten October 1528 im Verlage feiner 
Wittwe und im Druck von Jeronymus Andreee. Dürer 
befolgt zwei verfchiedene Syftemc in der Ausmeffung des 
menfchlichen Körpers; im erften Buche giebt er die Mafse 
nach Bruchtheilen der Gefammtlänge, im zweiten bedient 
er fich eines Mafsftabes von 600 Theilen, wie ihn auch 
Leon Battifta Alberti anwendet, ein Zeichen, dafs Dürer 
doch von den, damals noch ungedruckten Schriften des 
Florentiners irgend eine Kunde hatte. Die durch Erfahrung 
gefundenen Mafse verändert Dürer dann nach abftrahierteil 
Hauptverhältniffen durch proportionale Vermehrung und 
Verminderung, bis er zu überfchlanken und überftarken 
Geltalten gelangt, für welche die Natur nirgends Vorbilder 
bietet. Dabei ift er weit entfernt allgemein giltige Normen 
oder gar einen beftimmteil Kanon für die Mafsverhältniffe 
des menfchlichen Körpers aufftellen zu wolleni). 
Im dritten Buche werden dann die mannigfaltigen Pro- 
portionen der in den beiden erften Büchern gegebenen 
Gelialten nach beftimmten Regeln verändert, indem die 
gegebenen Theilmafse auf möglichftverfchiedene Art, doch 
mit einer gewiffen Stätigkeit ab- und zunehmen. Diefe 
Formveränderungen werden bedingt durch eine paarweife 
l) Wenn er in einer älteren Auf- 
zeichnung auch das zweite Buch als 
druckfertig bezeichnet, Zahn, Jahrb. 
f. K, I, 7. {o widerfpricht das jener 
Auslage der Herausgeber noch nicht, 
da. er vermuthlich {eine Arbeit wieder- 
holt für abgefchloffen hielt, um He 
dennoch wieder auf's Neue vorzu- 
nehmen, 
2) Es iß; daher ganz verkehrt, nach 
einem folchen bei ihm zu fuchen, wie 
es z. B. j, I. Troft: Die Proportions- 
lehre Dürers nach ihren wefentlichen 
Beflimmtlngen, Wien I8 59, unter- 
nommen hat.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.