Todtenklage.
Pirkheimers
301
bittliche Ordnung des Schickfales; 0 erbärmliches Menfchen-
loos, o unbarmherzige Härte des Todes! Ein folcher Mann,
ja f0lch' ein Mann ift uns entriffen, indefs fo viele unnütze
und nichtsnutzige Menfchen eines dauernden Glückes und
eines nur allzulangexi Lebens geniefsenq l).
Mit keinem Worte verräth Pirkheimer hier etwas von
der fchweren Anklage, die er mehr als zwei Jahre fpäter
in dem Briefe an Tfcherte gegen Dürers Gattin gefchleudert
hat, als wäre ihr Benehmen vornehmlich die Urfache von
Dürers verfrühtem Tode gewefen, als hätte He ihn Tag
und Nacht zur Arbeit und zum Gelderwerbe gedrängt. Das
Unhaltbare diefer Behauptungen wie deren Genefis wurde
bereits des weiteren erörtert 2). Wohl mag Dürer bis an
fein Lebensende raftlos thätig gewefeng fein, foweit ihm dies
feine Körperleiden nur immer geftatteten. Dazu aber bedurfte
es der fremden Aneiferung nicht. wDenn wenn irgend etwas
in diefem Manne war, was einem Fehler ähnlich fah, fo
war es einzig der unendliche Fleifs und die oft bis zur
Ungerechtigkeit an {ich geübte Selbftkritika 3). Der Zufammen-
I) Sane etsi iam saepius d0l0-
rem, qui ex morte necessariorum sub
oriri solet, expertus fuerim, nescio
tarnen, an cuiusqualn obitus talem
mihi unquam luctum attulerit, qualem
nunc optimi et amicissimi nostri Al-
berti Dureri abitus repentinus con-
citat; nec iniuria, quum neminem
omni humane genere, qui mihi san-
guinis saltem vinculo iunctus non
esset, magis dilexerim, ac pluris 0b
innumeras eius virtutes probitatemque
singularem fecerim. Proinde, mi
Udalrice, quum sciam, calamitatem
hanc communem mihi tecum esse,
potissimum apud te dolori meo ha-
benas laxare ausus fui, quo laariter
amico tanto iustas persolveremus 1a-
crimas. Obiit Albertus noster, Udal-
rice optimal proh fatorum ordo in-
exorabilis, proh Inisera conditio hu-
mana, proh dura incleunentia mortis!
Vir talis tantusqtle nobis ereptus est,
quuxn interim tot inutiles ac nullius
frugis homines forluna (prospera) per-
petua vitaque fruantur plus quam
diuturna. Pirkheimeri Opp. 399; mit
der Auffchrift an den bereits 1524
verflorbenen Ulrich von Hutten, Die-
felbe unmögliche Adreffe fchon von
früher Hand führt auch bereits das
Concept aus Pirkheimers Nachlafs auf
der Nürnberger Stadtbibliothek; es
zeigt Correcturen, wenige unwefent-
liche Varianten und bricht gleichfalls
bei ndiuturnaa ab.
2) Siehe oben Bd, I, S, 155 ff,
3) Etat autem si quid omnium in
illo viro quod vitii simile videretur,
unica infmita diligentia et in se quo-
que inquisitrix szepe parum zequa.
Camerarius, Vorrede zur lat. Uebers.
der Proportionslehre 1532.