Haarlocke.
Die
und
Todtenklage Heffes
Luthers,
297
Richtigkeit der Ueberlieferung nicht zu zweifeln ift. Eine
andere, davon unabhängige Frage ift, 0b fich die fo hoch
gehaltene Reliquie auch Wirklich in natura bis heute erhalten
habe und ob fie nicht fchon längPc ein Opfer der Zeit ge-
worden und durch anderes Haar erfetzt worden fei; denn
fchwerlich dürfte man in den feidenweichen blonden Kinder-
locken, welche gegenwärtig in einer Glaskapfel aufbewahrt
werden, Haare von der Leiche eines kränklichen, nahezu
5 7 jährigen Mannes erkennen. So kam die Reliquie im Jahre
1873 mit H. S. Hüsgens Dürerfammlung an die Akademie
der bildenden Künfte in Wien l).
Die Kunde von Dürers Tode weckte weit und breit
klagenden Wiederhall und es kennzeichnet vollends feine
gefchichtliche Stellung, wie {ich die erften Männer feiner
Zeit und feines Volkes bei diefem Anlaffe über ihn aus-
gefprochen haben. Zunächft war Nürnberg von dem Ver-
lufte betroffen. S0 meldete Helius Eobanus Heffe in einem
Briefe an den Erfurter Prediger Johannes Lang, dafs das
Hinfcheiden des unvergleichlichen Mannes "nahezu die ganze
Stadt in Trauer verfetzt habe. Zugleich fchickte er dem-
felben das Gedicht, das er in aller Eile zur Leichenfeier
verfafst und veröffentlicht hatte unter dem Titel: Epicedium
in funere Alberti Dureri?) Ein" anderes Exemplar feines
EPlCCCllLIID hatte Eoban auch an Luther gefchickt, der ihm
darauf antwortete mit dem fchönen Segenfpruchet xWas
Dürer betrifft, ziemt es wohl dem Frommen, den beften
Mann zu betrauern; du aber magft ihn glücklich preifen,
dafs ihn Chriftus fo erleuchtet und zu guter Stunde fort-
genommen hat aus diefen ftürinifchen und wohl bald noch
I) Thauüng, Hüsgens Dürerfamm-
lung und das Schickfal von Dürers
fierblichen Ueberreften, Zeitfchrift f.
bild, K. 1874. S, 3215.
2) Durerus nuper excessit e vita,
homo incolnparabilis ingenii, cuius
causa tantum non tota hvec civitas est
in luctu. Nos illi scripsimus I6
inzmfdiozl, quod mittimus, sed valde
tumultuarie, sic enim exigebatur. Ce-
lebraturi sumus hominis memoriam
meliori aliquo elogio brevi, in quod
et docti viri alii operas locabmlnt,
Hel. Eob. Hessii poctze et amicorum
ipsius epifiolarum familiarium libri
XII. Marburg 1543. S. 78.