Volltext: Dürer (Bd. 2)

288 
XVI. 
Reformation, 
Zwietracht erwachfen mufste, und er dachte grofs genug, 
um fein eigenes Selbfl dem allgemeinen Wohle unterzuordnen. 
Für ihn, den Maler, lag darin mehr Ueberwindung, als für 
manchen Pcarren Gelehrten, denn die Sache der KunPc lag 
durch die Reformation arg darnieder. Dürer aber liefs {ich 
dadurch weder in {einer mafsvollen fortfchrittlichen Auf- 
faffrlng noch in dem Glauben an die hohen Aufgaben feines 
künfilerifchen Berufes beirren. wUnaxlgefehen jetzt  fchreibt 
er 1525 in feiner Vorrede zur ßUnterweifung der Meffungß 
 bei uns und in unferen Zeiten die KunPc der Malerei 
durch Etliche fehr verachtet wird und man fagen will, Iie 
diene zur Abgötterei; wird doch ein jeglicher Chriftenmenfch 
durch ein Gemälde oder Bildnifs fo wenig zu einem Aber- 
glauben verleitet, als ein frommer Mann zu einem Morde 
dadurch, dafs er eine Waffe an feiner Seite trägt. Das 
müfste wahrlich ein unverftändiger Menfch fein, der Gemälde, 
Holz oder Stein anbeten wollte. Darum bringt ein Gemälde 
mehr Befferung, als Aergernifs, wenn es ehrbar, kunftvoll 
und wohl gemacht ifte. 
S0 mannigfach aber auch die geiftigen Vorausfetzungeil 
Waren, die wir Dürer bei der Erfindung feines letzten 
Gemäldes zufchreiben mufsten, wir fmd damit, glaube ich, 
noch nicht zu Ende. So wie die Vier Apoftel vor uns 
daftehen, erfcheinen fle doch nur wie Bruchftücke eines 
gröfseren, niemals vollendeten Ganzen; es flnd  ich kann 
mich des Eindruckes nicht erwehren  nur die beiden 
InnenHügel eines rieügen Altarwerkes, deffen 
Mittelbild wir Wohl niemals errathen werden. 
ungemaltes 
Sollte {ich 
cliefe Annahme näher begründen laffen, dann wäre wohl 
auch die Frage erlaubt, 0b das andere Doppelbild, Adam 
und Eva von 1507, das damals noch in Dürers Werkflatt 
Rand und dann ebenfalls auf das Rathhaus kam, nicht etwa 
als Aufsenflügel fürderifelberi Plan hatte verwendet werden 
follen. Vielleicht wollte er noch einmal die Markflieixie 
zwifchen Sündenfall und Erlöfung in lbiner NVeife umfchreiben. 
Das Hauptbild und Mittelflück des geplanten Altares hätte
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.