Selbübekenntniffe.
235
Betrachtung feiner Bilder nicht mehr wie früher Bewunderung
empfunden, fondern feiner Schwachheit gefeufzte. Und ähn-
lich erinnert fich Melanchthon in einem Briefe an Hardenberg,
von Dürer gehört zu haben, dafs er in feiner Jugend an
der Darftellung ungeheuerlicher und ungewohnter Geitalten
Gefallen gefunden habe; nun im Alter wäre er zwar bemüht,
der Natur fo treu wie möglich nachzufolgen, doch die Er-
fahrung belehre ihn, wie fchwer es fei, von der Natur nicht
abzuweichen 1). Oefter noch kommt Melanchthon auf die
rafllofe Selbftkritik zu fprechen, zu der fich Dürer bekannte:
wie er fich zwar auf feine eben vollendeten Bilder viel zu
gute gethan, dann aber, aus der Ferne der Zeit gefehen,
hätte er {ich ihrer nur gefchämt; und was er mit dem
gröfsten Fleifse gemacht habe, das habe ihm fchon nach
drei Jahren fo fehr mifsfallen, dafs er es kaum ohne grofsen
Schmerz anfehen konnte i).
Wir haben Beifpiele genug keimen gelernt, an denen
der unermüdliche Trieb Dürers nach Selbftverbefferung
zu Tage trat, zum Theile folche, bei denen ein anderer Zweck
als die Befriedigung des gebefferten eigenen Urtheiles gar
nicht abzufehen iPc. Nur eins fei denfelben noch hinzugefügt.
I) Epistt, ad Alb, llardenbergium,
Bremse 158g, fol, G. 3. und Strobel
a. a, O, Memini Dureruln pictoreln,
qui dicebat se adolescelutem in pin-
gendo amasse monstrosas et inusitatas
figuras: nunc senem intueri naturam
et conari, quantum omnino posset eam
xnaxime imitari, sed experiendo se
cognoscere, quam difücile sit non
aberrare a natura. Und in den Briefen
an Joachim Camerarius S, 303, machte
dann Melanchthon davon auch die
fchöne Nutzanwendung auf die Schreib-
weife des Freundes: Propemoduln ut
Dureri picturas, ita scripta tun. dis-
cerno; Durerianac grandes et splen-
didae omnes, sed posteriores minus
rigidae et quasi blandiores fuerunf.
Ita cum nunc copiam et splendorem
ames et sonum grandiorem, efficies
postea, ut quasi nonnihil remissis ü-
dibus omtio sit etiam hilarior, qualis
est oratio tua fere in faÄniharibus
epistolis etc.
2) Manlius, Loc, com, coll, Bas,
1563, II, 22: Audivi a Durero, qui
dicebat, se mirabiliter delectari pic-
turis suis recens factis, postea cum
ex intervallo temporis easdem aspi-
ceret, earum ipsum valde pudere. Und
dafelbfi 1I, 30x: Albertus Durerus
szepe dicebat, quod cum pinxisset ali-
quid, qua potuisset summa cura et
diligentia, ac deinde post trienniunn
idem inspiceret, nxirabiliter displiceret,
ita ut vix sine ingenti dolore intueri
POSSEL