Volltext: Dürer (Bd. 2)

274 
XVI. 
Reformation. 
Die 
es iit das letzte bedeutfame Aufilammen feiner Schaffens- 
luit vor ihrem Erlöfchen. Jede der beiden langen Tafeln 
zeigt nur die Geftalt je eines, in fchlichter alter Weife 
gleichmäßig auf beiden Füfsen {lebenden Apoftels und da- 
neben die Büfte {eines fonft verdeckten Begleiters. In diefer 
Einfachheit der Anordnung wirken die Bilder blos durch 
den mächtigen Wurf der Gewandung und durch den ge- 
waltigen Ausdruck der Köpfe, auf deren Stirnen die kühnite 
That des deutfchen Volkes gefchrieben fteht  die Refor- 
mation!  
Seit einem Jahrzehnt fchon gefiel {ich Dürer in der 
Darffellung von Apoftelköpfen, die er mit erflaunlicher Liebe 
durchzubilden wufste. Köftliche Beifpiele davon {ind die 
1516 in Wafferfarben auf feine Leinwand gemalten Bilder 
der Heiligen Philippus und jacobus in der Galerie der 
Ufhzien in Florenz. Jeder der beiden Apoftel zeigt dort 
ein Antlitz von ganz individuellen Formen und doch fmd 
es offenbar keine blofsen Naturftudien, vielmehr mit Be- 
nutzung folcher und mit Rückflcht auf die darzuftellenden 
Charaktere componierte Köpfe. S0 hat Dürer fchliefslich 
den Stil verftanden; er folgte keinem allgemeinen Gefchmacks- 
princip, keinem Typus, noch auch, wie er wohl zuweilen 
früher gethan hatte, einem beftimmten Naturgegenftande, 
fondern er fchuf aus zerflreuten Elementen für jede hifto- 
rifche Perfönlichkeit ihr eigenes Ideal  daher die realiffifche 
Mannigfaltigkeit bei aller fchlichten Formengröfse. Diefer 
theils auf Anfchauung, theils auf Speculation begründete 
Vorgang läfst fich nach den dazu benützten Studien auch 
für die Köpfe der vVier Apoflele nachweifen. Ein Natur- 
Pcudium zum Kopfe des lVlarcus, lebensgrofs mit Kreide auf 
bräunlich getünchtes Papier leicht fkizziert und mit 1526 
bezeichnet, befindet {ich im königlichen Mufeum zu Berlin. 
Die wenigen Lichter darauf {ind fehr gefchickt aufgefetzt; 
das Geficht ift ausdrucksvoll, aber viel jugendlicher als im 
Bilde, von hektifchem Ausfehen auf einem überlangen Halfe 
Das Studium zum Kopfe des Paulus, ganz von der gleichen
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.