Volltext: Dürer (Bd. 2)

270 
XVI. 
Die Reformation, 
Zeichnung auf den Holzftock; halbe Figur, eine Papierrolle 
in der Rechten'). Es gefchah vermuthlich 1526, denn in 
diefem Jahre berichtet Heffe felbfi, dafs ihn Dürer porträtiert 
habe?) Ein Bildnifs Heffes von Dürer in Silberftift ge- 
zeichnet, doch jetzt ftark verwifcht, befindet {ich im Britifchen 
Mufeum. Aus dem Jahre 1526 flammt auch Dürers letzte 
religiöfe Darftellung in Holzfchnitt, die heilige Familie mit 
den zwei nackten Kindern, die fpielend im Vordergrunde 
fitzen; ein niedliches kleines Blatt, ungemein zierlich und 
fein gefchnitten (B. 98). 
In demfelben Jahre n1alte Dürer auch die Madonna 
noch einmal in halber Figur und beinahe lebensgrofs in 
beengtem iRaume auf fchwarzem Grunde. Sie trägt ein 
rofenrothes Kleid, ift ganz von vorne gefehen und hat die 
Augen niedergefchlagen, das blonde Haar hinter die Ohren 
geftrichen, auf die Schultern herabfallend; fxe hält in der 
Linken einen länglichten Apfel, auf dem rechten Arme das 
Chriftuskind, welches wieder in der Linken eine blaue Korn- 
blume 
hält. 
Das 
Kind 
hat 
einen 
auffallend 
Harken 
Ober 
kopf bei kleinlichen Formen und blickt ängPrlich rechtshin 
empor. Die Ziige der Mutter lind edel und würdig, doch 
ohne alle Innigkeit des Ausdruckes; ihr Mund klein, der 
Hals lang. Uebrigens hat das Bild durch Reibung und 
Uebermalung fehr gelitten, namentlich in den unteren Theilen 
der Geliebter. Die Madonna mit der Kornblume befindet 
Üch 
in der 
Daran 
Galerie der Uffizien in Florenz (N0. 786). 
reihen {ich drei lebensgrofse Bildniffe aus 
dem 
I) Heller 2172; Paffavant 218; 
Retberg 267; ein Flugblatbt mit bei- 
gcdruckten Verfen auf beiden Seiten 
und der Jahreszahl 1527. Doch fah 
ich einen Abdruck ohne diefe Jahres- 
zahl, deffen Unterfchrift:    Talis 
enim laulcluram Pegnesi Eobanus ad 
urbem Post septem vitze condita lustra 
fuit  gar auf das Jahr I 52 3 fchliefsen 
liefse, wenn Heffe 1488 geboren ifl, 
zu Bockendorf in Heffen. 1523 War 
aber Neffe noch kaum in Nürnberg, 
Auf der Rückfeite des Blattes der 
Titel: In imaginem Eobani Hessi Sui 
ab Alberto Dürero huius aetatis Apelle 
graphice expressam, aliquot Epi- 
gramma. etc.  
2) Kämmel, Joachim Carnerarius in 
Nürnberg, Zittau 1862, S. 15. Dafs 
Heffe den Ausdruck pingere ge- 
braucht, fpricht noch keineswegs für 
ein Gemälde.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.