262
XVI.
Die Reformation.
1 556'). Der Name des Berufes, dem er mit folcher Meifter-
fchaft vorftand, haftete bald derart an feiner Perfon, dafs
fein Familienname Andrea? ganz in Vergeffenheit gerieth.
Er felbft nannte f1ch nur Jeronymus Formfchneider, und er
ward auch felten anders genannt. Viele Familiennamen find
ja fo aus dem Berufe ihres erflen Trägers entftanden. Unter
den Dürerzeichnungen des Britifchen Mufeums befindet
fich nun das Bildnifs einer jugendlichen Frau mit flachem
Barret meifterliche Kohlezeichnuiig auf gelbem Papier
mit gefchwärztem Hintergründe; oben die Infchrift: wFro-
nica. 1525. Formfchneiderinx. Das läfst noch keineswegs
auf eine Veroniea fchliefsen, die felbft ihres Zeichens eine
Holzfchneiderin gewefen wäre. Wenn nicht fchon ein förm-
licher Familienname, fo mag das Wort Formfchneiderin
doch nur von dem Berufe des Vaters oder des Gatten her-
geleitet fein. Ja vielleicht erkennt man noch einmal in jenem
Bruftbilde ein Porträt der Frau unferes Jeronymus Form-
fchneider, recte Andreae 3).
Die Irrungen der jüngeren Meifter konnten Dürer nicht
gleichgiltig bleiben, wenn wir auch keine ausdrückliche Nach-
richt darüber befitzen, dafs er irgendwie unmittelbar davon
berührt worden fei. Wohl ift uns gerade aus dem Jahre
1523 urkundlich überliefert, dafs ein wKnechte Dürers, Na-
mens Jörg, deffen Magd heirathet und zugleich gegen Ent-
richtung von 2 Gulden das Bürgerrecht erwirbt 3). Man
verrnuthete mit Grund in diefem Gehilfen Dürers niemand
anderen als Georg Penz. Die Nachricht Neudörffers, dafs er
im Jahre 1521 im Rathhaufe alfo nach Dürers Ent-
würfen gemalt, unterflützt die Vermuthung, dafs er auch
1) Neudörffer, Nachrichten, 47.
2) Meine Vermuthung hat fich rafch
beßätigt, denn gleich nach der erften
Veröffentlichung diefes Buches fand
Lochner im Nürnberger Stadtarchiv
Litt, _7o, fol, 97A6 eine Urkunde, laut
welcher: Ieronimus Endres (sie!)
Formfchneider und Veroniea feine
eheliche. Hausfrau im Jahre 1555
ihre Behaufung in der breiten Gaffe,
im Welfchhof an Sebafiian Schmid,
Mefferer, um no B. rh, verkaufen.
Keine Frage, dafs diefe Ehegatten
mit Ieronymus Andreae und jener
Fronica identifch (ind.
3) Baader, Beiträge, I, 9_