Volltext: Dürer (Bd. 2)

Umkehr. 
Pirkheimers 
257 
Schlepptau des anderen gewefen. Sie waren doch beide zu 
felbftändig und bedeutend, um nicht die gegenfeitige Un- 
abhängigkeit ihrer Denkweife zu behaupten. Die Berichte 
Melanchthons, welcher in den Jahren 1525 und 1526 oft 
und viel im Haufe Pirkheimers verkehrte, wo er als ge- 
wohnten Gaft auch Dürer zu treffen pflegte, verbreiten über 
deren Wechfelverhältnifs das befte Licht; und Melanchthon 
nannte Dürer in der Erinnerung daran weinen weifen Mann, 
an dem die künftlerifche Begabung, fo hervorragend fie 
auch war, noch das Mindefte gewefen wärea. Pirkheimer 
hatte {ich damals eben mit einer Schrift gegen Oecolampa- 
dius in den unfeligen Abendrnahlsftreit gemifcht. Oefter 
feien nun, fo erzählte Melanchthou feinem Tochtermanne 
Caspar Peuker, zwifchen Pirkheimer und Dürer Wortwechfel 
über diefen Gegenftand vorgefallen, in denen Dürer mit 
überlegenem GeiPce und gar fcharf Pirkheimern entgegnet 
und deffen Einwürfe zurückgewiefen habe, nicht anders, als 
wäre er wohl vorbereitet zu dem Streite dahergekommen. 
Darauf fei wohl Pirkheimer, der überaus jähzornig und arg 
von der Gicht geplagt war, erblafst und wiederholt in die 
Worte ausgebrochen: ßDergleichen läfst {ich ja nicht malenwl 
Worauf dann Dürer fchlagfertig entgegnete: vUnCl das, was 
Ihr da vorbringt, läfst fich nicht einmal fagen, noch auch 
im Geiüe begreifenw). 
I) C, Peucerus, Tractatus histori- 
cus de Phil, Melanchthonis sententia 
de controversia. Coense Domini, Am- 
bergae 1596. p. II. Abgedruckt bei 
Murr, Journal X, 40; G, Th, Stro- 
bel, Vermifchte Beiträge 107 und Lit- 
terar. Miscell, VI. 212.    Albertug 
Durer pictor, vir sapiens, in quo Me- 
lanchthon narrabat pictoriam artem, 
quze fuit excellentissima, minimam 
fuisse; saepe inciderunt inter Birk- 
heimerum et Durerum de illo TECCDÜ. 
certamine disputationes, in quibus 
cum Durerus, ut valuit ingenio pluri- 
rnum, acriter adversarelur Birkeimero 
et quee proferebat ille refutaret tan- 
quam ad certamen paratus accessisset; 
incanduit Birkeimerus, fuit enim ira- 
cundus admodum ac propterea seevis- 
simae arthridi obnoxius, sxpeque eru- 
pit in has voces: Non, inquiens, pingi 
ista possunt. At ista, inquit Durerus, 
quae tu adfers nec dici quidem nec 
animo concipi possunt. Aehnlich be- 
richtet, auch aus Nlelanchthons Munde, 
doch ohne Nennung der Namen bei 
Manlius, Loc, comm. coll. Bas, 1563, 
II, 302, was die Ueberlieferung der 
Thatfachen noch mehr beglaubigt. 
Dürer. 
Thaufing,
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.