252
Die Reformation,
Erfamer lieber her, eur vnd eurer hausfrauen gefuntheit ifl mir ain
grofse freudt, Wiß das Hans Pemair pei mir in Engellandt iff geweffen,
hab ich kummen laffen. Muefs euch verfchreib(en), welich ir all in Niernberg
euangelifch feit; got verleich euch gnad, das ir verendt, Wan die widerfacher
fmdt ßarck, aber got ifi noch ftercker, hilft gemainlich den kranken, die in
anrieffen vnd erkenen. Lieber her Albrech ich woll euch gepetten haben, das
ir mir abkunterfechet das inflrument, das ir pei dem hern Pirckomer hab
gefechen, dar mit man mifl in die fer vnd weit, dar von ir mir zu Andarf
habt gefagt oder das mir der her Pirckomair fchick die composicion des
felbigen inßrument, daran tuet ir mir ain grofse freut 1). Auch peger ich zu
wiffen, wie ir ain truck gebt von allen euren prenten vnd was neus zu
Niernberg iß angen mein kunüz, Ich her das vnfer her Hans der aßronomus
ift todtQ), Peger ich das ir mir verfchreibt was er hinder im hat gelaffen
vnd vnfer Stabius wo fein kunfi und furm hin fxndt kumen, Und in meinem
namen gries mir hern Pirckomair, ich hoff ich foll in kurtz Engelland machen,
das ein gros land ifl vnd Ptholomeo nit pekant iPc geweffen, das wirt er
gern fechen, Es haben all die dar von haben gefchriben ainen klainen tail
Engellandt gefechen, nit mer, Dan lieber her, durch Hans Pemair kindt ir
mir woll verfchreiben (nit mer). Ich pit euch, das ir mir des Stabius an-
geficht Welt fchicken, das kunderfecht iR in der pilnus sant Kolman ge-
fchniden in holxzfi), Nit rner dan was euch lieb fey! Dar mit feit got
pefolchen. Datum 24, tag Octobris Lundun.
diener
Kratzer
Niclas
Gries
funderheit
hausfrauen u
I) Vermuthlich eines der von Sta-
bius erfundenen lnfh-umente, die fchon
{ein Schüler Georg Tanftetter, Pro-
feiTor der Aüronornie in Wien, in
den von ihm 1514 herausgegebenen
vTabulis ecclipsium Purbachiia auf-
zählt, Vergl. Sotzmann, Ueber Sta-
bius a. a. O, 243,
2) YVer hier gemeint iPt, weifs ich
nicht. Man denkt zunächft an den
berühmten Erben und Nachfolger
Regiomontans, Hans Werner, der
aber nach Doppelmayr erPc 1528
geftorben wäre.
3) Es ifc der allgemein Dürer zu-
gefchriebene Holzfchnitt: St. Kolo-
man in ganzer Figur, Bartfch 106,
Heller 1828, Retberg 199, Er ward
zuerft 1513 mit einem langen Lob-
gedichte auf den öfizerreichifchen Mär-
tyrer veröffentlicht. Der Holzllock
befindet fich noch auf der kaiferl.
Hof bibliothek in Wien und ward 178i
neu abgedruckt. Die Aufnahme in
Dürers Werk ifi durch fein Ausfehen
eben fo wenig gerechtfertigt, wie
durch diefe Erwähnung in Kratzers
Brief. Die Zeichnung gehört eher
Hans Burgkmair "oder Springinklee,
oder noch einem anderen Meißer an;
wir erfahren aber aus diefer Stelle,
dafs der Kopf des Heiligen ein Bild-
nifs von Stabius ifi,