238
XVI_
Die Reformation.
anderwärts fand der Reformator Anhänger in Nürnberg;
und unter den Erften, welche {ich für ihn entfchieden, War
Albrecht Dürer. Schon zu Anfang des Jahres 1518 brachte
er Luther eine Huldigung dar, vermuthlich durch Ueber-
fendung feiner Holzfchnittbticher und einiger Kupferftiche,
denn fchon -am 5. März 1518 in einem Briefe an ChriPcoph
Scheurl erwiedert Luther das Gefchenk des Meifters mit
der wärmflen Dankfagung 1). Mit welchen Gefühlen mochte
der Reformator das Marienleben und die Paffionen Dürers
durchblättert haben. Am 23. December deffelben Jahres
berichtet wiederum Scheurl an Johann Staupitz über die
friedliche Gemeinde, die fich um den Prediger NVenzel Link
verfammele; er meldet ihm Grüfse von deffen Zuhörern,
er zählt fie auf t Hieronymus Ebner, Caspar Nützel, Hie-
ronymus Holtzfchuher, Lazarus Spengler, lauter bekannte
Namen, darunter auch Dürer- ß alle nach einem Lutheffchen
Grufse fchmachtendx 2)! Lange freilich follte die frohe, ein-
trächtige Stimmung nicht dauern; auf die heifserfehnte
Morgenröthe folgte ein ftürmifcher Tag. Gerade die beiden
nächften Freunde Dürers, Wilibald Pirkheimer und Lazarus
Spengler traten am entfchiedenfien für Martin Luther in
die Schranken. So wurden fie denn gleich von dem erPcen
Schlage, den die römifche Curie gegen diefen richtete, mit
betroffen.
I) De XVette l, 95: accepi
Simul et donum insignis viri
Alberti Dureri Interim rogo com-
mendes me optimo viro Alberto Du-
rero et gratum ac memorem ei me
nunties.
2) Scheurls Brief buch, ed. v. Soden
und Knaake, Potsdam 1867, S. 78:
Nos hic vivimus quiete, valemus recte:
nam et Wenceslaus praedicat populo
gratus; ejus auditores te salutant: je,
Ebner, C. Nuzel, I. Holtzuher, L.
Spengler, A, Durer, addo etialn can-
cellarium tuum devotum Scheurleum
cum Ebnero, omnes salutis Martinianae
cupidissimia. Einige Tage früher
fchon am I7ten deffelben Monats
grüfsen Spalatin: nWenceslaus, Lu-
therum non mentiens, Durer et ple-
rique aliiu. Dafelbft S. 66. Und
am 9. Mai 1519 heifst es in einem
Briefe an M, Luther und Otto Beck-
mann: Valete feliciter et si quid pos-
sumus pro vobis possumus: utrique
vestrum se commendat Je. Ebner,
Caspar Nuzel, I. Holtzschuher, Al-
bertus Durer et omnis nostra soda-
litas nominis vestri studiosissima.
Dafelbft 90. ,