236
XVI.
Reformation.
Die
altar, auf deffen Stufen links ein Engel in priefterlichem
Gewande fteht, das Rauchfafs fchivingend und eine fchrift-
liche Botfchaft von einem zu ihm herabfchwebenden anderen
Engel empfangend. Weiter vorne fteht inmitten des Kirchen-
fchiffes ein dritter Engel eifrig in ein Buch fchreibend.
Während fo der Altar und Chor durch die Engel gefchützt
wird, ift der Mittelgrund des Schiffes mit Teufelsfratzen be-
völkert, deren Formen an die ähnlichen Gebilde des Hierony-
mus Bofch und der Brueghel erinnern. Zu beiden Seiten
reihen {ich andächtig Betende, denen die verfchiedenen
Teufelchen mit Verfuchungen nahen, indem fie ihnen deren
Embleme entgegenhalten, dem einen den Geldfack, dem
anderen einen Becher, dem dritten ein hübfches Weiblein,
dort ein Brathuhn am Roft, hier ein im Baue begriffenes
Haus. Nur vereinzelt fchwebt dazwifchen links eine Maria
über dem Halbmond, rechts das Bildchen einer Erlöfung
aus dem Fegefeuer und eines Engels mit dem Crucifixtis,
wohl die Vorftellungen derjenigen Beter andeutend, welche
der Verfuchung widerflehen werden. Die Hauptactetire
des merkwürdigen Schaufpieles find aber die drei gröfseren
Teufelsfiguren in der Mitte des Bildes, wo ein grofser
Schrein, offenbar ein Geldkaften, fteht. Vor deffen ge-
fchloffener Thür fltzt auf einem Schemel der eine Teufel
und befchreibt ein Blatt vielleicht einen Ablafsbrief
der andere fleht mit einer Bandrolle wie dictierend links
neben ihm; der dritte aber fchreitet gegen rechts, ganz be-
packt mit weiteren Sinnbildern der V erfuchung, die er anzu-
preifen fcheint und an die heranfchwebenden kleineren Gehilfen
vertheilt. Den Vordergrund hingegen füllen wieder fieben
liebliche Engelsgeftalten, von jener Art, wie {ie Dürer feinen
Madonnen zuzugefellen pflegt. Sie find um eine grofse Schrift-
tafel gruppiert, welche fie aufrecht halten. Die Tafel aber
enthält von Dürers fefter Hand nur die Worte: wDo fchreibt
hrein was Ir wolltr und einige kalligraphifche Schnörkel,
dergleichen wir aus dem Gebetbuche Kaifer Maximilians
kennen. Die Tafel follte wohl mit einer frohen Botfchaft